feuern , ignem facere (Feuer anmachen). – ignem alere (das Feuer unterhalten, z.B. carbonibus). – stark s. lassen, ignem ingentem fieri iubere.
Pfeilregen , sagittarum od. telorum nimbus.velut nubes sagittarum od ... ... vis telorum (große Menge Pfeile, Geschosse). – mit einem Pf. überschütten, ingentem vim sagittarum infundere alci; magnam vim telorum superfundere alci: von einem Pf. ...
Versetzung , translatio (das Versetzen an einen andern Ort [z. ... ... transfusio (das Hinübergießen = die Verpflanzung, im Bilde, z.B. valde eam gentem tot transfusionibus coacuisse [verderbt worden sei]). – peregrinatio (das Übergesiedeltsein ins ...
zivilisieren , jmd., expolire hominemque reddere; omni vitā atque cultu excolere ... ... gentes a fera agrestique vita ad humanum cultum civilemque deducere; homines od. gentem ad cultiorem vitae usum traducere; homines ex efferitate illa ad iustitiam atque ad ...
landesüblich , *apud gentem od. populum od. cives usitatus. – bei den Römern, bei den Griechen l., Romanus, Graecus. – l. Tracht, s. Landestracht: l. Zinsen, usurae, quae legitimo modo in regionibus frequentantur: l. ...
einschläfern , sopire. consopire (eig.). – somnum allicere ( ... ... herbeilocken, auch von einem Mittel). – securum od. lentum od. neglegentem reddere od. facere (uneig., sorglos od. fahrlässig machen). – ...
Riesenknochen , ossa praegrandia. – Riesenkörper , s. Riesenleib. ... ... von R., viribus ingens: R. besitzen, viribus corporis excel lere; viribus ingentem esse. – Riesenleib , corpus immane; corpus magnitudine eximium. – ...
Gewitterwolke , nubes (auch im Bilde, s. Iustin. 29, 3, 1: videre se itaque ait consurgentem in Italia nubem illam trucis et cruenti belli).
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... . – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere; egentem divitem facere. – aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit. ...
... esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci ... ... mendicitatem alqm detrudere (an den Bettelstab bringen): einen Armen reich machen. egentem divitem facere; locupletem ex egenti efficere: tenuiorem locu pletare. – II ...
... scribere de alqa re ad alqm: g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa ... ... genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); diligentem esse alcis rei (g. in der Ausführung etc. einer Sache sein ... ... »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem esse in alqo (ängstlich ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – ...
König , a) v. Menschen: rex. – regulus ... ... regna dare et adimere: jmd. einem Volke zum K. geben, alci parēre gentem iubere: es wird jmd. K., alqs rex fit od. esse ...
baden , I) v. tr. lavare. – abluere (abwaschen, z. B. corpus aquā: u. oculos alqā re). – Uneig., ... ... perfundi: sich im Blute seiner Feinde b., multum sanguinis ac caedis facere; ingentem caedem edere.
Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: causa (wirkende Ursache). – stimulus (Antrieb, z.B. ein mächtiger, ... ... kleiner Umstand wird oft der H. zu einer großen Unternehmung, parvaplerumque solet rem ingentem moliendi causa intervenire.
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... mit G. od. in Güte, aut vi aut voluntate (z.B. gentem adiungere). – G. anwenden, gebrauchen, vi agere; vi contendere; vim ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... – parĕre (sich verschaffen, erwerben, z.B. gratiam ab alqo: gratiam ingentem apud eum ordinem). – großen Lohn von seiner Mühe e., magna operae ...
Wagnis , audacia (sich äußernde Kühnheit, Äußerung der Kühnheit durch eine Tat, z.B. non infelix audacia: u. im Plur., non inhumanae audaciae ... ... (kühner Plan, kühnes Vorhaben). – ein gewaltiges W. (Wagestück) unternehmen, rem ingentem audere.
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... : von sehr alter F., antiquissimā familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse. – ...
ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; ... ... zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro