Musenfeind , aversus a Musis. – Musenfreund , Musis amicus ... ... , domus Pieria (eig., auf dem Olymp etc.). – artium elegantium et ingenuarum sedes ac domicilium (übtr.). – Musensohn , litterarum studiosus; doctrinae alicuius ...
Lebenslust , I) die Lust, das Leben länger zu genießen: vitae oder lucis cupiditas. vivendi cupiditas. – vitae amor (Liebe zum Leben). – II) die Genüsse des Lebens: vitae iucunditates.
Mittelmann , plebeius ingenuus (in bezug auf den Stand). – homo modice locuples (in bezug auf die Vermögensumstände). – als Kollektiv, s. Mittelstand.
abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.
schlottern , laxum esse. non astrictum esse: v. Kleidern u. Schuhen). – discinctum esse (v. Kleidern). – fluere (auseinandergehen, z.B. fluunt lassitudine membra). – ihm schlotterten die Knie, genua ei intremuerunt.
Stadtleben , vita urbana. – Genuß des St., usus urbis: Ruhe des St., quies urbana.
Gegenseite , pars adversa (die in gerader Richtung gegenüber befindliche). – pars aversa (die umgekehrte, die Rückseite, z.B. domus). – auf die G., in adversum.
Säulengang , porticus. – Säulenknauf , capitŭlum. – Säulenordnung , genus columnarum. – die dorische S., columnae Doricae; Doricum genus columnarum.
seelenvoll , vividus (wie lebend, z.B. signum, imago). – aptus ad permovendum (geeignet, zu ergreifen, z.B. dicendi genus).
Backenzahn , dens maxillaris, genuīnus. – Timarchus hatte zwei Reihen Backenzähne, Timarchus duos ordines habuit maxillarum.
getreulich , fideliter. – g. gestehen, ingenue confiteri.
abgetragen , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio ... ... (Ggstz. corruptum dicendi genus): die reine, nette, schmucklose D., munditia orationis: die reine ... ... ubertas); oratio exilis, ieiuna, arida, exsanguis. – Darstellungsart , genus orationis (Gattung der Rede). – ...
... befriedigen , I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u. Leidenschaften). – alci probari (jmds. ...
hinlänglich , qui, quae, quod satis esse videtur (zureichend). ... ... idoneus (gehörig, so, wie es sein muß). – auch durch satis (genug) mit Genet. (z.B. satis eloquentiae). – ein h. Grund ...
... eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – similes res. similia n. pl. ... ... übrigen Dinge als Rest). – ich schrieb etwas d., scribebam aliquid id genus: und d., und d. mehr, et quae sunt generis eiusdem ...
gerichtlich , iudicialis (vor Gericht gehörig, – causa, dicendi genus). – forensis (was auf das Forum gehört, dort verhandelt wird, z.B. contentiones, causa, eloquentia); verb. iudicialis et forensis (z.B. oratio). – g. ...
Mittelstand , a) dem Stande nach, im Ggstz. zu den Vornehmen ... ... (der Bürgerstand übh.). – plebes media (der mittlere Bürgerstand). – plebs ingenua (Leute aus dem höhern Bürgerstand). – aus dem M., plebeii generis; ...
hochtrabend , I) im allg. = stolz, w. s. – ... ... B. oratio). – inflatus. tumidus (schwülstig, z.B. infl. dicendi genus: u. sermotum.). – h. Redensarten, tragoediae (gleichs. auf ...
ausschlafen , I) v. intr. edormire. – somno od. quiete satiari (genug schlafen). – corpus somno curare (sich durch Schlaf erholen). – schnell au., parci esse somni; exiguum dormire: ausgeschlafen haben, somno satiatum esse: noch ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro