Vorsichtsmaßregeln , cautio. – V. ergreifen, treffen, cavere; praecavere; providere ante et praecavere: alle mögliche V. ergreifen, treffen, bei etwas, omne cautionis genus adhibere in alqa re.
Menschengeschlecht , genus humanum od. hominum; gens humana.
... . 3, 86: rex generosus ac potens). – ingenuus. liberalis (einem freigeborenen, freien Menschen anständig ... ... , Gesinnung, Charakter, s. Edelmut. – edle Künste, artes ingenuae, liberales, bonae, praeclarissimae: eine e. Tat, s. Edeltat. ... ... . – Adv. (= auf edle, anständige Art): liberaliter; ingenue; honeste.
... es nicht e., homini fides non habenda: ehrlich gestehen, aperte et ingenue confiteri: e. bezahlen ... ... probitas (Rechtschaffenheit). – innocentia (unschuldiger Wandel). – animus ingenuus. ingenuitas (edle Sinnesart). – fides (Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit u. Treue); verb. integritas et fides; probitas et ingenuitas. – pudicitia (Keuschheit).
... dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s ...
... venit. – die freien, schönen Künste, artes ingenuae od. liberales od. honestae od. elegantes; studia liberalia; artes, quibus erudiuntur ingenui: schöne und freie Künste, artes elegantes et ingenuae: Künste u. Wissenschaften, artes et disciplinae; studia et artes. ...
fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd ... ... vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem Übel gegenüber, bei einem Übel, z.B. ad solida mala, nedum ad umbras ...
... . e corpore constat et animo; hominum genus compositum est ex anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in ... ... – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden: satisfacere (Genüge leisten). – probari (für tüchtig erkannt werden: beide, von jmd ...
... – Adv. sincere. vere. aperte. ingenue, verb. aperte et ingenue. – ex animo. ex animi sententia (aus Herzensgrunde, nach Herzensmeinung). ... ... zu sagen, zu reden, ne mentiar; si verum scire vis; ut ingenue od. aperte dicam: ...
hinreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen). – ... ... – 2) = (sich) erstrecken bis etc., w. s. – 3) genügend sein etc. (vgl. »genügen«): satis esse. – zu etwas h., suppeditare ad od. ...
Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe ... ... lippire: Au. habend, mit Au. behaftet, lippus; lippiens. – Augenübel , s. Augenkrankheit. – Augenweide , oc U-lorum voluptas, oblectatio (als Genuß). – spectaculum oculorum (als Schauspiel). – res fruenda oculis ( ...
begnügen, sich , contentum esse, mit etwas, alqā re, seit der august. Zeit auch mit folg. Infin. (zufrieden sein). – satis ... ... etc., contentus ero, si etc. – begnügsam, Begnügung , s. genügsam, Genügsamkeit.
... obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb ... ... alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... od. credo, arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. – III) als Steigerungspartikel, »ja« od. ...
... ; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um ... ... Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... der bestimmten Grenze; des bestimmten Endpunktes, z. B. bis an das Knie, genus tenus: bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... . sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro