abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) ... ... abrumpi. – abgebrochen , abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). – Adv. abrupte. – Abbrechen , das, I) von ...
bekümmern , I) v. tr. sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine ... ... nicht um das Tun und Treiben der Menschen b., non curare, quid agat genus humanum (von den Göttern): sich nicht um das Urteil anderer b., ...
... (von anständiger E.); homo liberaliter od. ingenue educatus (von edler E.); homo institutus ... ... geben, liberos bene od. honeste od. liberaliter oder ingenue educare: eine gute (edle) E. genießen, bene od. honeste od. liberaliter od. ingenue educari: seinen Sohn wohin in E. (in eine Erziehungsanstalt) schikken, ...
auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen ... ... . – d) entstehen, ausbrechen, s. Feuer. – II) hin reichend, genug haben: a) übh.: habere in sumptum. – nicht au, deest ...
aufstehen , I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes ... ... coniti: vermittels der Hände oder des Knies, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein kommen. s. ...
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... pertinere ad alqd (sich erstrecken = Einfluß haben auf, z. B. negabat genus hoc orationis quidquam ad levandam aegritudinem pertinere). – prodesse in alqd. adiuvare ad ...
Ehrfurcht , reverentia, gegen od. vor etc., alcis ( ... ... ). – jmdm. seine E. bezeigen, beweisen, reverentiam adversus alqm (jmdm. gegenüber) adhibere; reverentiam alci habere oder praestare. – ehrfurchtgebietend, - ...
affektlos , a) im guten Sinne: quem animi motus et perturbationes ... ... – aequabilis et temperatus (gleichmäßig u. gemäßigt, ruhig, z. B. orationis genus). – Adv. placide; leniter; quiete; verb. quiete leniterque; ...
erquicken , reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – ... ... (sich an etw. gleichs. weiden); alqā re perfrui (an etwas seinen Genuß haben, sich laben, erlaben); alqā re adiuvari (durch etwas erbaut werden ...
angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet ... ... , familia illustris; familia ampla, ampla et honesta: ein a. Geschlecht, genus nobile, honestum: eine a. Stellung, dignitas. – a. machen ...
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). – II ... ... postulare od. flagitare coepisse, ut etc.: strengen, billigen Forderungen (Anforderungen) genügen, duris, aequis iudicibus probari. – / Zuweilen wird »Forderung« mit ...
aufhelfen , I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – ... ... mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich au. lassen, al levari se pati. – ...
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ... ... iustus (gehörig, hinlänglich, z.B. causa parum iusta [nicht e. genug] visa est). – dictu dignus (nennenswert, z.B. nihil dignum ...
1. weiden , I) v. intr . pabulari (sich ... ... ergötzen, z.B. his locis); perfrui alqā re (an etw. vollen Genuß haben); laetari alqā re (sich über etw. freuen, frohlockend sich an ...
abstammen , a) v. Pers.: prognatum esse ab od. ... ... deducere ab od. ex alqo (seinen Ursprung herleiten von etc.). – genus ducere ab alqo (sein Geschlecht herleiten). – ad alqm originem sui referre ...
geradeaus , in rectum. in directum (in gerader Richtung hin, ... ... pedes esse: u. dir. deorsus ferri). – in adversum (nach der gegenüber befindlichen Seite hin, z.B. contueri).
gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. ...
Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis ... ... exiguum momentum. – Bei Substantiven zuw: durch praesens, z. B. die Genüsse des Au., voluptates praesentes: die Stimmung des Au., affectio praesens. ...
einrichten , I) = einrenken: in sedem suam compellere oder ... ... (nach od. für etwas bemessen, z.B. ad naturae suae non vitiosae genus consilium vivendi omne). – seine Geschäfte nach der Zeit ei., negotia cum ...
... tüchtigmachen); in allen Waffengattungen e., milites ad omne genus armorum exercere. – gut exerziert sein, ... ... Übung im Gebrauch der Waffen gegen den Feind). – dieses E., hoc genus exercitii: jedes E. durchmachen, ad omne genus armorum exerceri: in seinem Heere das röm. E. einführen, exercitium ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro