Pathos , grande dicendi genus (als erhabene Redegattung). – contentio u. Plur. contentiones ... ... verborum (als Erhabenheitder Worte). – das tragische P., tragice grande dicendi genus; oft auch durch tragoediae (z.B. mit welchem tragischen P. ...
ahnden , animadvertere (etwas Verschuldetes übel vermerken u. bestrafen). – vindicare (durch Bestrafung einer Verschuldung dem Rechte Genüge tun; beide bes. auch von der Obrigkeit). – castigare (etw. rügen, um zu bessern), etwas an jmd., alle alqd in ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische ...
langen , I) v. intr.: 1) langen bis etc., s. sich erstrecken, gehen bis etc. – 2) genügend fein, s. hinreichen no. II, 3. – 3) nach ...
Ironie , ironīa (εἱρωνεία ... ... . dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.
Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, Kapitel). – genus (Klasse, Gattung, unter der etwas aufgeführt oder abgehandelt wird). – ratio (Beziehung, in die etwas gebracht wird). – Geld unter der R. »für die Flotte« ...
würzen , condire (eig. u. bildl., z.B. sermonem. u. voluptatem alqā re). – Vogelsang und Jagd würzen diese Genüsse noch mehr, conditiora haec facit aucupium et venatio: niemand würzt seine Rede ...
Tonart , vocis genus od. bl. vox (Gattung des Tons). – modus canendi (Art und Weise zu singen, zu spielen). – modi. moduli (die Weise, nach der das Stück geht, z.B. Lydii). – in phrygischer ...
Bauart , ratio aedificandi (Art u. Weise des Bauens, Verfahren beim Aufbau). – structurae genus (der Baustil). – die B. der Häuser, aedificiorum modus: alte B., antiquae structurae genus.
Legion , legio. – übtr., ihre Zahl ist L., numerus eorum est ingens; genus eorum est infinitum.
frugal , s. einfach, genügsam.
gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco. – gegenüber g., s. gegenüber: nahe gel., s. angrenzend. – II) übtr.: 1) bequem in bezug auf Ort, Zeit etc.: opportunus( v. pr .). – ...
... Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. antiquā fide ( ... ... fides (die Zuverlässigkeit, Treue, z.B. antiqua). – simplicitas. ingenuitas (Offenheit u. Freimütigkeit, Aufrichtigkeit). – integritas (Unbescholtenheit). – ...
leisten , praestare (Gefordertes, Versprochenes etc. erfüllen). – facere ... ... posse (zu Tuendes können, s. Cic. de amic. 26). – Genugtuung l., satis facere: Gehorsam l., s. gehorchen. – etwas leisten, ...
... (bes. die Spezies in der Logik, als Unterabteilung des genus). – Gattungsbegriff , genus (die Gattung, Ggstz. species; z.B. animal od. homo genus est). – den G. bilden, superiorem locum tenere: einen G. zerlegen, genus in species dividere od. secare.
Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel ... ... officinator monētae (Inscr.). – Münzsammlung, * nummothēca. – Münzsorte , genus nummorum. – auch bl. nummus (wenn es = Münze, Geld ...
Schwein , sus (im allg.). – porcus (ein nicht altes Schwein; auch als Schimpfwort). – die Schweine, pecus od. genus suillum: ein junges Sch., porculus: porcellus: ein wildes Sch., ...
Schicht , tabulatum (z.B. Oliven, Weinbeeren). – corium ... ... ). – ordo (Reihe übh., z.B. summi lapidum ordines). – genus (bildl., Gattung der Menschen, z.B. tot genera). – mehrere ...
pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, ... ... zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – ...
Mundart , dialectus (διάλεκτος), rein lat. genus linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro