Menschengestalt , forma, figura, species hominis (die Gestalt eines Menschen). – forma, species humana. humana species et figura. humana species atque forma (mens chliche Gestalt). – M. haben, formam hominis oder (von mehreren) formas hominum ...
Gestaltlosigkeit , informitas (Eccl.).
gleichergestalt, -maßen, -weise , pariter. pari (od. eodem) modo. – similiter (ähnlich). – non aliter (nicht anders).
Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = Gestalt [s. das. die Synon.], als = Wortform, als = Gestaltung, Art und Weise). – species (die äußere Erscheinung). – modus ...
... bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere (aus einer rohen Masse ein neues Gebilde verfertigen). ... ... figurare. formare. formam alcis rei facere (aus einer Masse in eine Gestalt bringen). – imaginem alcis rei ducere (ein Bild, Ebenbild von ...
modeln , fingere (aus einem roh en Stoffe bilden). – formare (in eine Gestalt bringen, gestalten); verb. fingere et formare.
vielfüßig , multis pedibus. – vielgeliebt , dilectissimus. – vielgeltend , multum pollens od. valens. – vielgeprüft , per multos casus expertus. – vielgestaltet , -gestaltig , multiformis.
Gliederbau , compositio membrorum (die Zusammensetzung der Glieder). – fabrica ... ... gebaut sind, z.B. admirabilis). – conformatio membrorum (die entsprechende, harmonische Gestaltung der Glieder). – membrorum forma (die Gestalt der Glieder); vgl. »Körperbau«.
Körperfehler , vitium corporis. – Körpergestalt , corporis forma; vgl. »Gestalt«.
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter ...
... ein Mond, bes. wie ein halber Mond gestaltet ist). – mensis (der Monat). – die Monde (Trabanten der ... ... was unter dem M. ist, sublunaris: was wie ein halber M. gestaltet ist, lunatus. – der M. wird voll, luna impletur: ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen, z.B. neu gestalten, novare). – universum. universa res. universitas (als Inbegriff der einzelnen ...
plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – vastus (plump durch seine ungewöhnliche Form, Höhe, Breite etc., z.B. Tier, Mensch). – Adv .vaste. – pl. gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u ...
Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung: 1) eig.: schema, atis, n. (σχῆμα); rein lat. figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, ...
Knabe , puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen). – eines Knaben, Knaben-, puerilis (z.B. Gestalt, species). – ein kleiner K., s. Knäbchen. – ein K. ...
Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch in ...
Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam imitatus. – ein k. Felsen, petra in metae modum erecta: ein ... ... metae in acutum cacumen fastigatus. – Adv. in metae modum. – Kegelgestalt , coni forma.
Engel , angelus (ἂγγελος); rein lat. minister ac nuntius dei (Eccl.). – ein rettender E. in Menschengestalt, divinus homo de caelo delapsus: du kommst wie ein E. vom ...
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare ...
... Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). ... ... äußere Umriß, wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). – species (das Ansehen, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro