Geste , s. Gebärde.
gestern , heri. – hesterno die (am gestrigen Tage), – pridie (tags vorher, an dem vorigen, d. i. am in der Vergangenheit gestrigen Tage). – In Briefen bezeichnete es der schreibende Römer durch: pridie eius diei, quo haec scribebam. ...
Gestell , sponda (G. eines Bettes etc.). – rotae et axes (die Räder u. Achsen = das Wagengestell). – basis (das Fußgestell einer Säule, eines Tisches).
Gestein , saxum (auch = steiniger Boden). – saxa, ōrum, n. pl. (Steine).
gestehen , fateri (bekennen, nicht leugnen) – confiteri (eingestehen, was man nicht mehr verheimlichen kann, ein Verbrechen, eine Schuld etc.). – profiteri (von freien Stücken äußern, bekennen, offen, ohne Scheu sagen etc.). – indicium ...
gesternt , astris distinctus et ornatus.
Fußgestell , einer Säule etc., basis (βάσις). – eisernes F. eines Instruments, ferramentum.
ehegestern , nudius tertius. – ehegestrig ; z.B. der e. Tag, dies, qui nudius tertius fuit.
eingestehen , fateri (freiwillig gestehen). – confiteri (infolge der Umstände etc. bekennen). – nicht ei., non fateri; infitiari (eine Tatsache ableugnen): eingestandene Schuld (Geldschuld), nomen confessum.
hochgestellt , s. hoch. – hochgewachsen , s. hochstämmig.
Wut , rabies (die Hirnwut, Tollheit der Tiere u. Menschen; übtr., der fast bis zur Raserei gesteigerte Ingrimm, die rasende Wut). – furor (die Wut als höchste leidenschaftliche Aufregung). – saevitia (Wütigkeit, heftiger Ausbruch des Grimmes, Zornes). – ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern ... ... (die Speichen eines Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell mit Rädern, basis subiectis rotis: ein Sturmbock auf Rädern, ...
Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II ...
Säule , columna (als runder Pfeiler zur Unterstützung und Verzierung eines ... ... als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt wird, und zwar signum gew. einer Gottheit, stat. eines Menschen ...
zumal , praesertim (noch dazu, wenn ein Begriff mit einer genauern Bestimmung od. ein Beweggrund gesteigert werden soll). – in primis (vor allen andern, hauptsächlich, wenn ein Prädikat einer Person vor allen andern beigelegt werden soll). – zumal wenn, praesertim ...
bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, ... ... . alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – rogare, orare, jmd. um etwas, alqm alqd od. ...
... durch Truppen zu behaupten gedenkt, u. die aufgestellten Truppen). – Posten ausstellen, stationes od. praesidia disponere: auf ... ... P. stellen, alqm collocare in alto dignitatis gradu: auf höhere Posten gestellt werden, maioribus rebus praeesse coepisse: einen P. bekleiden, ...
heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus (unter den Schutz der Götter gestellt; v. Pers. – voll heiligen, reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus (aus ...
Gesuch , petitio (das Nachsuchen um etwas, alcis rei). ... ... alqs postulat (das Beanspruchte, der Antrag). – quae alqs rogat (die gestellte Bitte). – libellus (das schriftliche G., s. Bittschreiben). – ...
Klippe , scopulus (eig. u. uneig.). – cautes (eig., lange, schmale Felsenbank im Meere, Riff). – saxum (Gestein, eig.). – auf eine K. geraten, scopulum offendere (eig. u ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro