... sich D. verdienen, jmd. zu D. verpflichten, gratiam mereri; gratiam inire apud alqm od. ab alqo; ... ... II. – Dankabstattung , gratiarum actio (mit Worten). – gratiae relatio (durch die Tat). – Dankadresse , *litterae, quibus gratiae aguntur; *gratiae litteris actae.
... placatio (Beruhigung durch besänftigende Mittel). – reconciliatio concordiae od. gratiae. gratia reconciliata (Wiedervereinigung zur Eintracht, zum guten Vernehmen). – reditus ... ... deorum: eine verstellte od. scheinbare V., ficta reconciliata gratia: eine V. zustande bringen, s. versöhnen: jmdm. ...
Silo , spectus frumenti condendi gratiāfactus (unterirdischer Getreidebehälter). – sirus (Getreidegrube). – Silos haben, sub terra specus frumenti condendi gratiā habere.
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen ... ... . eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – Gruppen von sich Unterhaltenden, sermones inter se serentium circuli. ...
holdselig , plenus gratiae (voll Anmut od. Liebreiz). – suavis (anziehend, lieblich). – ... ... – h. im Betragen gegen andere, benignus. – Holdseligkeit , gratia (holde Anmut, Liebreiz). – suavitas (das Anziehende, die Lieblichkeit; ...
Danksagung , gratiarum actio (auch als Rede etc.). – ... ... gratulatio. – Danksagungsrede , gratiarum actio. – Danksagungsschreiben , litterae gratias agentis od. (von seiten mehrerer) agentium (absol. od ... ... , od. daß etc., quod m. Konj.). – gratiarum actio (Danksagung übh.).
Protektion , tutela (Obhut, Schutz, w. s.). – gratia (Gunst, w. vgl.). – hohe Pr., amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt: durch Pr. eine Beförderung erlangen, per gratiam ad altiorem gradum promoveri.
Parteilichkeit , partium studium, auch bl. studium (Hinneigung zu einer Partei). – gratia (die Gunst, die sich zu der einen Partei hinneigt, z.B. crimen gratiae). – cupiditas (Leidenschaftlichkeit, bes. eines Richters etc.). – große P., ...
bedanken, sich , bei jmd. für etwas od. wegen etw., gratias agere alci pro alqa re od. ob alqd. – sich für ... ... ausschlagen, s. danken no. II. – Bedanken , das, gratiarum actio.
Gunstbezeigung , gratia (erwiesene Gunst, auch einer Frauensperson). – beneficium (Wohltat, Gnade). – signum favoris (tätiges Zeichen der günstigen Gesinnung). – als eine G., gratiae loco et beneficii.
einschmeicheln, sich bei jmd., blanditiis et assentationibus alcis amicitiam colligere ... ... se immergere. – sich bei jmd. einzuschmeicheln suchen, assentatiunculā aucupari alcis gratiam; locum gratiae apud alqm quaerere. – einschmeichelnd, s. bes.
... venia (als Nachsicht). – gratia (als Gunst). – vacatio muneris (als Freisein von einem Dienst ... ... solvi: D. von od. wegen etwas erhalten, veniam od. gratiam alcis rei impetrare; gratia alcis rei fit (z.B. wegen des ...
... – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme ... ... quae potest in vita esse iucunditas. – R. der Neuheit, gratia novitatis; grata novitas; auch bl. novitas: den R. der Neuheit verlieren, gratiam novitatis exuere (von Schriften).
Huld , indulgentia (bes. eines Höhern, z.B. die eines Fürsten). – gratia (Gunst, w. vgl.). – jmdm. seine H. schenken, indulgentiam suam dare alci: jmds. H. im vollsten (reichsten) Maße ersa hren, indulgentiam alcis ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und ... ... , daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in ...
... erwerben, jmds. G. erlangen, apud alqm in gratia esse coepisse; gratiam alcis sibi colligere od ... ... G. zu setzen suchen, gratiam alcis quaerere od. sequi; gratiam alcis aucupari (nach jmds ... ... favorem retinere: die G. verlieren, gratiam amittere; gratiā excĭdere: sich bei jmd. wieder in G. ...
... . schlecht d., alci malam gratiam reddere. – ich danke Gott, wenn etc., – est deo (dis) gratia, cum etc.; daß nicht, ago deo (dis) ... ... ! – Danken , das, gratiarum actio (mit Worten). – gratiae relatio (durch die Tat, ...
zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. ... ... quasi debitum munus [als einen schuldigen Tribut] exs.: u. alci gratiam pers.). – tribuere (zuteilen, zukommen lassen, z.B. alci gratiam). – afficere alqm alqā re (bildl., mit etwas gleichs. antun, ...
Zauber , I) Bezauberung: fascinatio (sowohl durch Blicke als durch ... ... ). – den Z. entkräften, fascinationem repercutere. – II) hoher Reiz: gratia. – venustas (reizende, durch Anmut anziehende Beschaffenheit). – Z. der Sprache ...
buhlen , um etwas, aucupari, captare, quaerere, z. B. um jmds. Gunst, alcis gratiam – um die Gunst der Großen, insignes amicitias ambitiose colere: um jmds. Freundschaft, alcis amicitiam cupidissime appetere: um die Volksgunst buhlend, aurae ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro