Achat , achātes, ae, m.
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige ... ... ). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., ...
abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere (vorn ... ... (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. – Abhauen , das, amputatio; detruncatio; durch die Verba unter ...
Aalhaut , anguillae tergus.
abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – acclivis ... ... sub fortunae dominationem subiectus. – a. sein (in Abhängigkeit leben), indigere alterius od. alienarum opum (eines andern ... ... sein eigener Herr, nicht selbständig sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad aliorum ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht ... ... retinere alqm ab alqa re (auf-, zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit ... ... . von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht ...
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ... ... ac duritiae studere (sich der Arbeit u. Abhärtung befleißigen). – gegen Schläge abgehärtet (gefühllos) werden, ad plagas durari. ... ... indurare (z. B. gegen etw., adversus alqd). – abgehärtet , a) körperlich: duratus ...
abhäuten , pellem detrahere alci (jmd. die Haut abziehen).
Abschaum , s. Auswurf no. II, 2.
abhärmen , sich, s. grämen (sich).
abhacken , s. abhauen.
achtehalb , septem et dimidiatus od. et dimidius ( ... ... u. dimidius). – septem (et) semis (wenn das »halb« die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen). – Achtel , octava (mit ... ... (eines zwölfteiligen Ganzen, in den verschiedensten Zahl- u. Maßverhältnissen, z. B. des väterlichen Vermögens, der ...
... Störer, durch Besuch). – occupatio (die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri od. distineri: eine ... ... , in alio negotio occupatum esse: ich habe keine Abhaltungen, nullis occupationibus implicatus sum.
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit durare ... ... , durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung ... ... etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was man abgehärtet ist, z. B. laboris od. ...
abschaben , s. abkratzen, abreiben. – abgeschabt , v. Kleidern, s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
achthaben , s. 3. Acht.
abschälen , s. schälen.
abschaffen , dimittere. missum facere (entlassen, die Diener). – submovere (beiseite schaffen, Haustiere). – vendere (verkaufen, Pferde, Wagen etc.). – ... ... Gebrauch einer Sache untersagen, z. B. vehiculorum) – Abschaffen , das, -ung , die, ...
Abhandlung , die, disputatio. dissertatio (das Abhandeln über einen gelehrten Gegenstand, nie die Schrift; s. »erörtern« über die Verba). – liber. libellus (die Schrift, in der etwas abgehandelt wird). – commentarius od. commentarium (skizzierter Aufsatz, Memoire ...
abschätzen , s. schätzen. – Abschätzung , s. Schätzung.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro