apart , I) = abgesondert, s. absondern. – II) ungewöhnlich ... ... . – wenn du etwas Apartes hast, so bring es, si quid belli habes, affer. – b) v. Pers., heikel im Benehmen: fastidiosus. ...
worunter , I) fragend; z.B. w. zählst du mich? in quo od. in quorum numero me habes? in quibusnam me numeras od. reponis? – II) relativ: inter quos, quas etc. – Auch mit dem Genet. ...
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... , da nimm, da siehst du«, wird nicht übersetzt, sondern man sagt bloß habes, accipe, vides (z. B. librum). – II) Conjunct ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, ...
... hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te ... ... es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu ...
Funke , I) eig.: scintilla. – ein kleiner F., ... ... erga me: wenn du nur einen F. Gefühl hast, si ullam partem habes sensus: wenn du noch einen F. Scham (Ehrgefühl) hast, si ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... stehen , alci praepositum esse od. praeesse: niemand steht über dir, habesneminem honoris gradu superiorem. – unter jmd. stehen , alci subiectum ...
... brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd ... ... B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... . B. es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... du hast gute H. wegen des Staates (gefaßt), bonam spem de re publica habes. jmds. H. schwächen, alcis spem infringere od. debilitare: ...
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... . – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut vales? (wie steht es mit deiner Gesundheit?) quo modo vivis ...
brauchen , I) = gebrauchen, w. s. – II) = ... ... est, cur spes eorum infringatur: u. nihil est, quod extimescas; nihil habes, quod timeas). – In vielen Fällen wird »brauchen« mit »zu« ...
Blutschande , incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere ... ... ihm): wenn noch ein guter B. in dir ist, si quid ingenui sanguinis habes: bis auf den letzten B. verteidigen, impendio omnis sanguinis tueri. ...
gleichkommen , I) eig., einem Gegenstande an Höhe, Größe etc.: ... ... kommt dir niemandgleich (es tut es dir niemand gleich) in etwas, alqā re habes parem neminem. – jmdm. gleichzukommen suchen, aemulari alqm (nacheifern).
aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im ... ... . Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā ...