lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta ... ... die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie ...
spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich sein, z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird ... ... verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf der Erde betreffend; z ...
erglühen , incendi (von Zorn etc., irā etc.). – ... ... ., (irā) excandescere; irā flagrare coepisse. – für diese Studien e., his studiis flagrare coepisse: für diese Studien erglüht sein, his studiis flagrare.
Spielart , I) Art des Saitenspiels: modi od. moduli (z.B. Dorii). – II) Nebenart; z.B. es gibt bei diesen Tieren viele Spielarten, in his magna ludentis naturae varietas.
anwachsen , I) an etwas festwachsen: coalescere alci rei (mit etwas zusammenwachsen). – adhaerescere alci rei (festhangen bleiben, z. B. conchis, von den Perlen). – angewachsen sein, adhaerere. inhaerere (festhangen, ...
Einschluß , I) Hinzuzählung: mit Ei. (einschließlich) der Sache, ... ... waren 1000 Soldaten mit Ei. (einschließlich) der Musik, mille erant milites; in his accensi cornicines tibicinesque. – II) die Beilage, Einlage eines Briefes ...
Zurüstung , apparatio (als Akt). – apparatus (als Zustand ... ... – Spiele mit großen Z., ludi apparate facti: nach diesen Z., his rebus comparatis – Z. zu etwas machen, alqd parare od. ...
Aneignung , durch Umschreibung; z. B. sein ganzes Leben mit Aneignung dieser Dinge hinbringen, omnem terere in his discendis rebus aetatem.
ausringen , I) v. tr.; z. B. einen Schwamm trocken an, aquae plenam spongiam manu premere ac siccare . – II) v. intr.; z. B. ausgerungen hast du nun, *his vitae miseriis defunctus es.
beigehend , additus (beigegeben). – adiunctus (angeschlossen, beigefügt; beide z. B. Brief). – b. Schreiben, libellus, quem his litteris subieci.
Vorkehrung , apparatus. – nach diesen Vorkeh rungen, his ita comparatis. – V. zu etw. treffen, alqd parare od. apparare od. comparare od. (im voraus) praeparare (das Nötige zu etwas in Bereitschaft setzen); ...
einrechnen , imputare (mit anrechnen). – rationibus inferre (in ... ... – es waren 1000 Soldaten, die Musik mit eingerechnet, erant mille milites, in his accensi cornicines tibicinesque: die und die nicht mit eingerechnet, si discedas ( ...
Passatwind , ventus, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit (in bezug auf einen genannten Ort). – die Passatwinde in den Hundstagen, etesĭae.
Perlmutter , unionum concha (oder conchae). – mit P. ausgelegt, unionum conchis distinctus.
Schlußwort , verbum extremum; od. (wenn es mehrere Wörter sind) der Plur. verba extrema. – seine Schlußworte waren, *orationem peroravit his verbis.
überwiegend , superans (übertreffend, z.B. numerus). – maior (größer, z.B. numerus). – gravior (gewichtiger, z.B. ... ... – eine üb. Truppenmacht, copiae validiores: aus so üb. Gründen, his et talibus rationibus adductus.
sillabieren , syllabis verba complecti et his sermonem conectere. – Sillabieren , das, litterarum inter se coniunctio.
ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus (bestimmt). – mit den ausdrücklichen Worten, his ipsis verbis (od. durch Adv., s. unten): unter, mit der au. Bedingung, daß, daß nicht etc., eā condicione, ut, ...
heraushelfen , I) aus einem Orte; z.B. jmdm. aus ... ... alqm liberare alqā re od. ex alqa re (befreien, z.B. his incommodis, ex his incommodis). – alqm expedire alqā re (wie aus einer Schlinge befreien, z ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro