Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
man

man [Georges-1910]

man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
Tun [2]

Tun [2] [Georges-1910]

Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae ... ... vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich nicht um das Tun und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tun [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2324.
Mord

Mord [Georges-1910]

... (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – parricidium (an Personen, die dem Menschen an ... ... , homicidia et singulae caedes. – des M. (Mordens) wegen, hominis occidendi causā: schon zum M. (Morden) bewaffnet sein, ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708-1709.
Trotz

Trotz [Georges-1910]

Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. contumax animus (Widerspenstigkeit). – animi (Übermut, z.B. hominis). – edler T., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trotz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
eßbar

eßbar [Georges-1910]

eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta( n. pl .): e. sein, in usu cibi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eßbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.
Leiche

Leiche [Georges-1910]

Leiche , I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, auch bl. corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum (entseelter Körper ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leiche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1576-1577.
spuken

spuken [Georges-1910]

spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich sein, z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spuken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
Knirps

Knirps [Georges-1910]

Knirps , homo pusillus. – frustum hominis (Komik.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knirps«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
1. Flor

1. Flor [Georges-1910]

1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – ... ... ., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere, Plin. ep. 2, 1, 2).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Flor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Unmensch

Unmensch [Georges-1910]

Unmensch , homo immanis. – belua immanis, auch bl. belua (Untier von einem Menschen). – monstrum hominis (moralisches Ungeheuer von einem Menschen). – homo crudelissimus (höchst grausamer Mensch). – sich wie ein U. gegen jmd. benehmen, saevire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unmensch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2408.
Nekrolog

Nekrolog [Georges-1910]

Nekrolog , hominis mortui vita. – einen N. schreiben, hominis mortui vitam narrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nekrolog«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781.
Reliquie

Reliquie [Georges-1910]

Reliquie , *hominis consecrati reliquiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reliquie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
ungeneckt

ungeneckt [Georges-1910]

ungeneckt , il lacessitus. – ungeneigt , s. abgeneigt. ... ... , a) eig.: lugustabilis. – ung. für die Menschen, ad vescendum hominibus non aptus. – b) übtr.: durus (z.B. Dichter, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeneckt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2395-2396.
abdrucken

abdrucken [Georges-1910]

abdrucken , a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā ... ... in alqa re (ausdrücken, z. B. die Maske jmds. in Gips, hominis imaginem gypso e facie ipsa). – imprimere alqd in alqa re (eindrücken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdrucken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6.
dienstbar

dienstbar [Georges-1910]

dienstbar , servus (Ggstz. immunis liberque). – d. ... ... pati; auch alci parēre (gehorchen): alles ist dem Menschen d., omnia hominis utilitati parent. – d. machen, alqm servum facere. – d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dienstbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 594.
schandbar

schandbar [Georges-1910]

schandbar , v. Pers., flagitii plenus; flagitiis coopertus. – Ist es = schändlich, s. d. – jener sch. Mensch, illud flagitium hominis: sch. Äußerungen, Behauptungen, Handlungen, flagitia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schandbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2006.
Mannsgröße

Mannsgröße [Georges-1910]

... Mannshöhe. – mannshoch , hominis altitudine. – m. sein, *hominis altitudinem aequare. – ... ... induere. – mannslang , longitudine hominis. – Mannslänge , longitudo hominis (Länge eines Mannes). – altitudo hominis (Mannshöhe, -größe). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mannsgröße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1643.
bevorzugen

bevorzugen [Georges-1910]

bevorzugen , jmd., alci praecipue aliquid dare (jmdm. einen Vorzug verleihen; vgl. Cic. de fin. 2, 110: homini ... praecipue a natura nihil datum esse dicemus? daß der Mensch nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bevorzugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 464.
Privathaus

Privathaus [Georges-1910]

Privathaus , domus privata; hominis privati domus; aedificium od. tectum privatum; im Ggstz. zum Gotteshaus, aedes profanae (s. »Haus« über dom., aed. u. tect.). – in einem Pr., in domo privata; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privathaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
gedeihlich

gedeihlich [Georges-1910]

gedeihlich , utilis (zuträglich, nützlich, zB homini cibus utilissimus simplex). – prosper (glücklich, erwünscht, v. Fortgang, Ausgang einer Sache). – einen g. Fortgang (Ausgang) haben, bene oder prospere procedere (evenire).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedeihlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon