... ad alqd (gleichs. bei der Hand zu etw., z.B. homo, mens). – alcis rei compos (einer Sache völlig teilhaftig, von ... ... ingenium aptum ad artes optimas (der sich leicht die vorzüglichsten Kenntnisse aneignet); homo bonae indolis (ein Mensch von guten Geistesanlagen): der Freundschaft ...
Mitte , I) eig.: media pars ( ... ... ); cum vobis (mit euch, unter euch): einer aus ihrer M., homo eiusdem corporis (aus derselben Korporation); homo eiusdem societatis (übh. aus derselben Verbindung); homo eiusdem civitatis (aus dem selben Staat).
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... erster, zweiter G., stella primae, secundae magnitudinis: ein Schurke erster G., homo in primis improbissimus. – G. des Namens, magnitudo od ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. montuosus od. montanus, d. i. gebirgig). – ... ... . Stelle im Wasser, vadum: locus vadosus. – ein s. Mensch, homo leviter eruditus.
... – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares ( ... ... von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, ... ... , Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: ...
... e plebe: ein ganz g. Bürger, homo ex ultima plebe; homo ultimae plebis; humillimus homo de plebe. – ein (moralisch) g. Mensch, homo sordidus (ein schmutziger im Benehmen); homo inhonestus (ein unehrbarer, schändlicher). – sich g. machen, se ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... Bekannter, der gleichs. als ein Glied der Familie betrachtet wird, Hausfreund). – homo popularis (Landsmann, Ggstz. hostis, z.B. quae res indicabat ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... ohne F., sine fuco et fallaciis; sincere: ein Mensch ohne F., homo simplex, candidus; homo simplicisingenii; simulationum nescius, nescia (der, die keine Verstellung kennt).
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein ...
... g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro ... ... ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. homo infimae sortis (dem Vermögen ...
gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – ... ... et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch, ein Gesunder, homo sanus; oft auch bl. sanus; integer: in gesunden Tagen, ...
Mantel , amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der ... ... sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.
... d.i. ein Mann von h. Sinnesart, vir od. homo vehementis od. violenti ingenii. vir violentus ingenio (heftig ausfallend); vir asper ingenio (ein Mann von rauhem, ungestümem Sinn); homo iracundus (ein jähzorniger). – heftiger werden, ingravescere (gleichs. an ...
Gegner , adversarius (im allg.). – is, quocum alqs ... ... ihm widerspricht etc.; z.B. die Gegner des Gesetzes, adversantes legi). – homo iniquus (als gegen mich gehässiger Mensch, z.B. meine Gegner, iniqui ...
... d.i. war so wenig K. etc.); homo imperitus, ignarus, von etw., alcis rei: ein geschmackvoller K., homo elegans: ein einsichtsvoller, geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z. ...
Leiche , I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist ... ... der Erde, z.B. das Nachgraben nach Leichen, inquisitio corporum sepultorum). – homo mortuus, auch bl. mortuus (ein toter Mensch, ein Toter). – ...
düster , subobscurus (eig., etwas dunkel). – opacus ( ... ... [Kolorit] pictor: übtr., v. Ansehen u. Benehmen, z.B. homo austerior: u. senex). – tetricus (übtr. = übertrieben ernst ...
Achsel , ala. axilla. – umerus ( ... ... , utriusque partis studiosus (ein Eiferer für jede der beiden Parteien). – homo bilinguis (ein doppelzüngiger Mensch). – temporum multorum homo (der den Mantel nach dem Winde hängt). – Achselträgerei , utriusque ...
giftig , I) eig.: venenatus (übh.). – veneno imbutus ... ... (kränkend bitter). – acidu, (scharf, beißend in Worten, z.B. homo acidae linguae = ein giftiger Mensch). – g. sein, acerbā esse ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro