jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus ... ... Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa ...
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). – nur erst , modo (bei Wünschen, z.B. ...
P. Paar , das, paar , ein, par ... ... ). – aliquot (einige übh., z.B. per aliquot dies, per aliquot horarumspatium). – Paar u. Paar, s. paarweise – etwa ein P., ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... vier, quarto anno: Nummer vier, quarto: um vier (Uhr), horā quartā: ein Gespann von vieren, quadrīgae: mit vieren fahren, s. ...
zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – bini (je, jeder, jedem zwei, auch zwei auf einmal; daher immer bei Substantiven, die ... ... Jahre 2, anno secundo: Numero 2, secundo: um 2 Uhr, horā secundā.
Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg ... ... (Schöpfkrug, um den Wein aus dem Mischkessel in die Becher zu füllen). – amphora (großer zweihenkliger K., bes. für Wein). – Sprichw., der Krug geht ...
haben , I) in der Hand halten, an sich ... ... telo). II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... Gesundheitszustand). – corpus (der Körper = die Körperbeschaffenheit jmds., z.B. horae [Stunden für den Schlaf], quas corpus postulat). – animalia sataque, ...
töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... getötet (ermordet), initium caedis fit ab alqo. – die Zeit töten, horas oder tempus perdere. – sich töten , se interficere; se ...
ruhen , I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri ... ... quiete firmare; alqm reficere: jmd. drei Stunden r. lassen, alci tres horas ad quietem dare: am dritten Tage ließ man ruhen, wurde geruht, ...
sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder ... ... im Jahre sechs, sexto anno: Numero sechs, sexto: um sechs, horā sextā: mit sechsen fahren, seiugibus vehi.
halten , I) v. tr. u. v. ... ... capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). – efficere (ausmachen, z. ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie ...
sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es dann ... ... non perdere alqd (etwas nicht zwecklos vergeuden, z.B. poteras has horas non perdere). – parcere alci rei (mit etwas zurückhalten, z.B. ...
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... Teile eines zwölfteiligen Ganzen oder As). – d. Minuten (einer Stunde), semuncia horae: d. As, sestertius: dr. Pfund Silber, argenti pondo duo ...
fünfte , der, die, das, quintus, a, um. ... ... pars quinta. – drei Fünftel, z.B. einer Stunde, quintae partes horae tres: um ein F. länger, cui superest pars quinta.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro