inliegend , epistulae od. fasciculo huic innctus od. adiunctus (diesem Briefe od. Paketchen beigefügt). – in hunc fasciculum additus (in dieses Paketchen mit hineingetan; alle v. Briefen etc.). – additus. adiunctus (beigegeben, beigefügt übh.).
Nachfolger , a) im Amte, in der Regierung etc.: successor. ... ... . meines Vaters im Amte, successor officii patris mei: sein N., qui huic succedit oder successit: die Nachfolger Alexanders, successores Alexandri; ii, in ...
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ...
... ins T. (ist ein Tollhäusler), elleborum huic opus est (Plaut. Pseud. 1185); naviget Anticyram (Hor. sat ... ... ); est tribus Anticyris caputinsanabile (Hor. art. poët. 300); interdicto huic omne adimat ius praetor (weil Wahnsinnigen vom Prätor ein Vormund bestellt wurde ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei ( ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... consilio (in der Absicht; beide z. B. illi missi erant). – huic rei (zu dieser Sache, z. B. quod satis visum est militum ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). ... ... certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?
Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung ... ... ad rogatum respondere: auf diese Fr. antworten, diese Fr. beantwo rten, huic percontationi respondere: antworte auf meine Fr., hoc, quod te rogo, responde ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... was man erreichen will). – res (die bezweckte Sache, z.B. huic rei [für diesen Z.] quod satis esse visum est militum reliquit). ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen ...
heißen , I) v. tr. : 1) einen Namen ... ... Namen im Nominat. od. Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd ... ... er s., hoc ipse viderit: dafür ist gesorgt (dem ist vorgebeugt), huic rei cautum od. provisum est – II) bekümmert sein, sollicitum ...
völlig , plenus. perfectus (vollzählig, zu Ende gebracht, vollkommen). ... ... , nullo modo prorsus assentior: dieser Meinung kann ich nicht v. beitreten, huic opinioni non omnino accedo. – Ost ist auch unser »völlig« durch ...
walten , dominari (herrschen, z.B. fortuna in omni ... ... leiten); alci rei praesidēre (einer Sache vorstehen, z.B. di, qui huic urbi praesident); alqd tueri (etw. unter seiner Obhut haben und besorgen, ...
hierauf , I) zur Angabe der Folge in der Zeit, s. darauf no. III. – II) zum Ausdruck einer Entgegnung: ad haec, ... ... demonstr. gegeben werden, z.B. hierauf verlasse ich mich, his od. huic rei confido.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro