Ibis , ibis.
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
dünnleibig , corpore gracili od. exili.
Freibillett , tessera (z.B. ein Fr. zu Getreide, t. frumentaria: zu Geld, t. nummaria).
... arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo (das eigenmächtige Belieben, z.B. iudicum: u. decretorum ... ... voluntas (Wille übh.). – nach W., ad arbitrium; ad libidinem; ex libidine; prout libet: nach seiner W. leben, suo ...
Unzucht , impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und zwar imp. zum männlichen, ... ... ). – stuprum (unkeusche Tat). – der U. ergeben sein, libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: ...
Herzenslust , libīdo. – es ist für jmd. ... ... arbitrium suum (nach Gefallen, nach Willkür). – ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Laune); verb. ad arbitrium nostrum libidinemque. – utcumque mihi (tibi etc.) cordi est (wie es mir ...
... ; im Zshg. auch bl. voluptates (die sinnlichen Begierden). – libidines (die sinnlichen Lüste). – venter et libido (Völlerei u. sinnliches Gelüst). – voller S., libidinosus: der S. frönen: corpori servire; voluptatibus corporis deditum esse. ...
... , voluptas (als angenehme Empfindung). – libīdo oder im Plur. libidines (als Begierde). – res venereae ... ... esse; ad voluptates propensum esse; libidinibus indulgere: der W. frönen, libidinibus se dare oder se dedere; voluptatibus od. libidinibus servire od. se tradere: die W. befriedigen, ...
Lüstling , homo voluptarius od. voluptati ob sequens (Genußmensch übh.). – homo libidinosus. homo libidinibus od. corporis voluptatibus deditus (ein den Lüsten ergebener Mensch).
daselbst , ibi; eo loco. – ebendas., ibidem; eodem loco: das. hin, eo; illo: ebendas. hin, eodem.
glaublich , credibilis. facilis ad credendum (leicht zu glauben). ... ... , alci rei fidem augere: mehr als g., supra quam cuipiam credibile est: es ist kaum g., daß etc., vix credendum ... ... potest? – Adv. credibiliter. – Glaublichkeit , fides.
Mäßigkeit , continentia (Selbstbeherrschung. Enthaltsamkeit übh.). – temperantia (das Maßhalten im sinnlichen Genusse: beide im Ggstz. zu libīdo, libidines). – sobrietas (Enthaltsamkeit im Trinken, Nüchternheit).
... temperans (gemäßigt, sich mäßigend). – e. im Essen, non multi cibi: e. im Trinken, sobrius. – Adv. abstinenter; ... ... abstinere od. se abstinere alqā re od. ab alqa re; (sibi) temperare ab alqa re (s. sich »enthalten« ...
Genußsucht , libīdo; voluptatum cupiditas; animus voluptatum cupidus. – genußsüchtig , libidinosus; voluptatum cupidus.
Eigenwille , arbitrium (Gutdünken). – libīdo (Willkür). – eigenwillig , libidinosus.
Wollüstling , homo libidinosus homo rebus venereis deditus od. libidinum plenus (unsaubern Begierden u. Leidenschaften ergebener Mensch). – homo impudīcus (unzüchtiger Mensch). – homo delicatus (verzärtelter Mensch, Weichling). – ein großer W. sein, effusum esse in ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. ... ... ). – insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( ...
fürchterlich , terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor). – horribilis. formidolosus (Schauder-, Grausenerregend, z.B. horribilemspeciem [Anblick] praebere: u. form. bellum: u. id ...
Zügellosigkeit , licentia (die Ungebundenheit, z.B. militum: u. huius saeculi oder horum temporum: u. cupiditatum). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, z.B. libidinum). – libīdo (zügelloses Gelüste).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro