hinter , Adv. u. Praep., ... ... vulnus accipere). – hinter sich, post se; post tergum (hinterdem Rücken ); a tergo ... ... mit Akk. Plur. (z.B. inter suos aequales). – hintereinander s. unten bes.
hintere u. hinterste , der, die, das, I) Compar., ... ... (z.B. urbis, montis, Indiae): über die hintern Seiten (Wände) der Felsen, per aversas rupes. – II) Superl. hinterste , der, die, das, postremus (Ggstz. primus). – ...
dahinter , post eum (illum), eam (illam), id ( ... ... ablassen, beständig zusetzen). – dahinterkommen , cognoscere (kennen lernen, erkennen). – intellegere (einsehen). – experiri (erfahren). – wieder d., resciscere. – dahintersein, -stecken , ...
Hinterfuß , pes posterior. – die Hinterfüße, pedes posteriores (die zwei hintern Füße von vieren, Ggstz. pedes priores). – pedes postremi (die zwei hintersten Füße von mehreren, z.B. der Insekten, Ggstz. pedes primi). ...
Hinterhut , milites subsidiarii; acies subsidiaria; subsidia, ōrum, n. pl. – in die H. stellen, in subsidio ponere od. locare.
hinterher , post (in örtlicher und zeitlicher Beziehung). – postea. posterius (nurin zeitlicher). – h. klug sein, praeposteris uti consiliis.
Hinterbug , suffrago (Ggstz. armus).
Hinterarm , lacertus.
Hinterlist , dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu schaden). – fraus (der ... ... auf jmd. lauert). – hinterlistig , dolosus. – subdolus (heimtückisch). – fraudulentus ( ... ... apertus). – h. Verfahren, fraus. – Adv.. (= hinterlistigerweise): dolose; dolo; per ...
Hinterhalt , insidiae (sowohl der Ort als die Menschen). – locus insidiarum (der Ort). – latebrae (der Schlupfwinkel, in dem ein Mörder etc. lauert). – in einen H. legen, in insidiis collocare od. (an verschiedenen ...
Hintermann , proximus. – Hinterpforte , ostium posticum; u. bl. posticum Hinterpfote , s. Hinterfuß. – Hinterrad , rota posterior.
auswintern , I) v. tr. *per hiemem servare. – II) v. intr. hiemare in alqo loco (den Winter über an einem Orte bleiben, von Menschen u. Tieren).
Hinterleib , posterior pars corporis.
Hinterdeck , puppis.
Hinterbein , s. Hinterfuß.
Hinterkopf , s. Hinterhaupt.
Hintergrund , recessus. – der H. der Bühne, *scaena extrema. – im H. des Tals, in valle reducta. – im H. stehen, recedere. abscedere (Ggstz. prominere). – Uneig., durch jmd. in den H. gestellt ...
Hinterhaupt , occipitium; od. aversa pars ca. pitis. – Hinterhaus , postica pars od. posticae partes aedium. domus postica (das od. die Hintergebäude). – aversa domūs pars (die Kehrseite des vorn stehenden Hauses. deren ...
hintergehen , circumvenire. – illudere et destituere (zum Narren haben u. im Stiche lassen). – fraudem facere alci od. alci rei (einen Betrug spielen, z.B. legi).
hinterrücks , I) rückwärts: retro. – h. gehen, retrocedere; recedere. – II) von hinten, s. hinten.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro