Beistand , I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium ... ... Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B ...
Freistadt , civitas libera (als keinem Herrscher unterworfene). – civitas libera et immunis (als keinem Herrscher unterworfene u. abgabenfreie). – municipium (als unter eigenen Gesetzen und eigener Obrigkeit stehende, deren Einwohner das römische Bürgerrecht hatten).
Freistaat , s. Republik. – freistaatlich , s. demokratisch, republikanisch.
Gedächtnistag , im Zshg. bl. durch dies mit einem passenden Zus., z. ... ... dies imperii alcis; od. dies, quo alqs regnare primum coepit. – Gedächtnistafel , eherne, aënea tabula affixa monumenti causā od. monumento ut sit ...
Freistatt, -stätte , asylum (ἂσυλον). – rein lat. perfugium inviolabile (unverletzlicher Zufluchtsort). – periculi perfugium (Zuflucht gegen Gefahr). – perfugium et praesidium salutis (Zufluchts- und Bergeort für gefährdetes Leben). – ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech ... ... ; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, cristatus. – Helmdecke , tegumentum galeae. – die H. überziehen, ...
Busch , I) Strauch: frutex. – dumus. vepres. sentis (Dornbusch, w. s.). – II) Büschel: fasciculus. – crista (B. auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
Koffer , riscus (ῥίσκος, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste). – cista (Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisekoffer, s. Hor. ep. 1, 17, 54, wo cistam alcis effringere, jmds. K. aufbrechen).
Büschel , fasciculus (von Blumen, auch von Flachs). – corymbus (Blumenbüschel am Efeu u. andern Gewächsen der Art). – crista (auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
... (mathem. t. t .). – rein lat. aeque distans (z.B. circuli, ordines). – der Donau p., rectā fluvii Danuvii regione: p. laufen, paribus intervallis inter se distare. – übtr., ich stelle sie p., luxto aestimo.
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – ... ... dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – mit einem F. geziert, cristatus. – Federchen , pennula. – plumula (Flaumfederchen). – ...
Haarbusch, -büschel , cirrus (übh.). – capillus (vom Kopf- od. Barthaar des Menschen). – crista (auf dem Helme: dah. »mit einem H. versehen«, cristatus). – Haardecke , cilicium (aus Bockshaaren). – Haareisen , ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer ...
Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der ... ... das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste ... ... oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., wenn es keinen ...
Rute , I) Gerte: virga (im allg.). – ferŭla (Stengel der Fernistande, den man zur Züchtigung der Kinder gebrauchte). – jmdm. die R. geben, jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili ...
Asyl , s. Freistätte.
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, z ... ... (die weite Entfernung, z.B. viae; dann die lange Dauer). – distantia (die Entfernung zweier Gegenstände voneinander, der Abstand). – intervallum (der ...
Kiste , cista; vgl. »Kasten«.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro