... , lacrimas vix tenere; vix temperare lacrimis: die T. fließen, lacrimae manant od. cadunt (z ... ... erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere se lacrimis: mit T. benetzen, lacrimis conspergere oder (stärker) opplere: ...
... ). – Uneig., in Tränen b., lacrimis lavare alqd (z. B. tabellas [den Brief]): u. ... ... einem Badeorte). – Uneig., sich in Tränen b., effundi in lacrimas; lacrimis perfundi: sich im Blute seiner Feinde b., multum sanguinis ac caedis ...
... cum fletu deplorare: einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum (von dem Beweinen der Toten durch Klageweiber etc ... ... de suis incommodis: nicht beweint werden bei seinem Tode, mors alcis caret lacrimis. – Beweinen , das, deploratio. – comploratio (z. ...
abweinen , sich, lacrimis debilitari (vor Tränen fast vergehen). – lacrimis confici od. absumi (von Tränen fast aufgerieben werden).
... z. B. sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. r.. sich au. , lacrimis satiari (sich satt weinen). – lacrimis indulgere (den Tränen freien Lauf lassen). – profusis lacrimis animum levare (durch Tränen das Herz erleichtern). – flere od. ...
unbeweint , indefletus: indeploratus. – jmds. Tod bleibt (von seiten der Freunde) unbetrauert und unbeweint, mors alcis amicorum dolore et lacrimis vacat.
durchwehen , s. durchstreichen no. II. – durchweichen ... ... mollescere( intr .). – durchweinen , die Nächte, * noctes insomnem cum lacrimis et fletu agere. – durchwerfen , traicere per etc. – ...
entstellen , deformare (verunstalten). – in peius fingere (fratzenhaft ... ... corpora, vom Spiegel). – corrumpere (verderben, verhunzen, z.B. oculos lacrimis: u. nomen). – depravare (verdrehen, verzerren, uneig. = falsch ...
bitterlich , su bamarus. leniter am arus (eig., etwas bitter ... ... . weinen, effusissime flere; uberes lacrimas profundere: b. weinend, cum plurimis lacrimis: b. sich beklagen, s. bitter ( Adv. ).
nachweinen , jmdm., lacrimis alqm prosequi.
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. maerore et lacrimis consenescere): inter alcis manus; in complexu alcis: in jmds. Armen sterben, ...
naß , umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen ... ... ; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i. weinend), lacrimans; cum lacrimis. – n. sein, auch madere: noch n. sein (v. ...
... , z.B. irae: u. lacrimis); morem gerere alci rei (einer Sache willfahren, z.B. seinem ... ... non temperare (einer Sache nicht Maß u. Ziel setzen, z.B. lacrimis): seiner Zunge freien L. lassen, liberā uti linguā; libero ore ...
unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes ... ... unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec ...
Strom , I) Lauf des Wassers: flumen. – cursus ... ... von Tränen, vis lacrimarum: unter einem St. von Tränen, multis cum lacrimis (z.B. orare); plenus lacrimarum (z.B. inquit): ...
selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn » ... ... ipsa virtus contemnitur). – vel. adeo (sogar, z.B. vel hostes lacrimis temperare non potuerunt: u. tu adeo mihi suscenses). – (auch) ...
widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich ... ... alqā re (mit etw. gleichs. geleiten, z.B. gratiā, memoriā, lacrimis, laudibus). – alci adhibere alqd (an jmd. bringen, z.B. ...
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... lacrimarum vim od. lacrimas uberes profundere: sich fast zu Tode w., lacrimis con. fici: sich (wirklich) zu Tode w., fletu solvi in ...
Weinen , das, fletus. – ploratio. ploratus (das laute ... ... s. »weinen machen« unter »weinen«: aus dem W. ins Lachen fallen, exlacrimis in risum moveri: ich kann mich des W. nicht enthalten, s. ...
zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. bezahlen, z.B ... ... ihm etw. widmen, weihen, z.B. alqm debitā laude: u. lacrimis non minus quam laudibus debitis tam memorabilem mortem). – das Lob, das ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro