... (mit einer steinernen Kruste überziehen). – II) v. intr . in lapidem oder saxum verti (in Stein verwandelt werden). – in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, v. einer Feuchtigkeit). – corio lapideo obduci (mit einer steinernen Kruste überzogen werden, ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ...
Nummer , I) Zahl: numerus. – mit Nummern bezeichnen, numeri ordine notare (z.B. die Grenzsteine, lapides): N. vier, quarto. – II) Zeichen: nota. – ...
Roheit , I) eig., durch die Adjektt. unter »roh no . I«; z.B. die R. der Steine, lapides rudes. – II) uneig.: feritas (Wildheit); immanitas (Ungeschlachtheit). ...
Kruste , crusta. – mit einer K. überziehen, crustā obducere: mit einer steinernen K. überziehen, corio lapideo obducere.
zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. lapidem). – dolare (mit der Zimmeraxt behauen, z.B. robur illud: u. perticas in quadrum). – II) v. intr . caedere (hauen, z.B. ...
Steinweg , via lapide od. silice strata.
steinern , lapideus. – saxeus (aus Felssteinen, harten Steinen). – lapidibus od. ex lapidibus (saxis) exstructus (von Steinen aufgerichtet).
hinwerfen , I) v. intr. telum (ein Geschoß) od. lapidem (einen Stein) adicere, adigere (s. unten no. II, A, 1 den Untersch.). – II) v. tr.: A) eig.: 1) ...
pflastern , v. tr .lapide od saxo od. silice sternere oder consternere oder persternere (im allg.). – munire (fest, gangbar machen, chaussieren). – mit Quadersteinen pfl., saxo quadrato sternere: die appische Straße bis nach ...
Steinwurf , lapidis iactus (das Werfen eines Steins). – ... ... nach einem Punkte hin), lapidum coniectus: durch einen St. verwundet. lapide ictus: mit St. verfolgen, lapidibus prosequi: durch einen St. getötet werden, lapide ictum interire.
zermalmen , conterere. obterere (zerreiben, zerstampfen). – contundere (zerstoßen). – comminuere (klein machen, z.B. lapides). – mah lend z., s. zermahlen. – die Zähne zermalmen die ...
steinigen , jmd., lapides in alqm mittere od. conicere (Steine nach jmd. werfen). – ... ... lapidibus prosequi (jmd. mit Steinen verfolgen). – fürchten, gesteinigt zu werden, lapides timere.
ausmauern , mit Bruchsteinen eine Wand, parietem effarcire caementis. – einen Wasserbehälter (ein Bassin) am Boden au., lacum sternere lapide.
benummern , numeri ordine notare (z. B. die Grenzsteine, lapides).
einpassen , in etwas, aptare alci rei (z.B. lapidem fundae).
ausbrechen , I) v. tr.: 1) durch Brechen ... ... einen Zahn au., dentem alci evellere, excipere: Steine au., lapides e terra excīdere. – 2) durch Erbrechen von sich geben: evomere; ...
hinreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen). – ... ... 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – subministrare (zureichen, z.B. lapides telaque). – II) v. intr.: 1) nach etw. ...
Grundstein , lapis fundamentalis od. primarius (Eccl.). – den G. zu einem Gebäude legen, *primarium exstruendo aedificio lapidem ponere. – Grundsteinlegung, bei der , *cum primus exstruendo aedificio ...
Steinregen , imber lapideus (eig.). – lapidatio (bildl., das Werfen mit Steinen, v. Menschen). – es fällt ein St., de caelo lapidat. lapidibus pluit (eig., vom Himmel); fit lapidatio (man wirst mit Steinen): es ist ein ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro