Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plaudern

plaudern [Georges-1910]

plaudern , s. schwatzen, ausplaudern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plaudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
Plauderei

Plauderei [Georges-1910]

Plauderei , s. Geschwätzigkeit. – Plauderer , s. Schwätzer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plauderei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
vorplaudern

vorplaudern [Georges-1910]

vorplaudern , jmdm. etwas, narrare alci alqd od. de alqa re (jmdm. etwas erzählen). – imponere alci. alci verba dare (jmdm. etwas aufheften).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorplaudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2603.
verplaudern

verplaudern [Georges-1910]

verplaudern , die Zeit, tempus conterere sermone.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verplaudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513.
plauderhaft

plauderhaft [Georges-1910]

plauderhaft , s. geschwätzig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plauderhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
Plauderhaftigkeit

Plauderhaftigkeit [Georges-1910]

Plauderhaftigkeit , s. Geschwätzigkeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plauderhaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
ausplappern, ausplaudern

ausplappern, ausplaudern [Georges-1910]

ausplappern, ausplaudern , effutire foris (Komik.). Vgl. »austragen« no. I, B. – ausgeplaudert werden, s. auskommen no. I, c.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausplappern, ausplaudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
loben

loben [Georges-1910]

... laudare (im allg). – laudem alci tribuere od. impertire. laude alqm afficere (jmdm. Lob ... ... od. summis laudibus efferre; plenā manu alcis laudes in astra tollere; pleniore ore oder utroque pollice laudare; eximiā laude ornare, decorare; divinis laudibus exornare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »loben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612.
beklatschen

beklatschen [Georges-1910]

beklatschen , plaudere, applaudere alci od. alci rei; applaudere et approbare alqd. – jmd. stark b., maximos plausus alci impertire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beklatschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 396-397.
verschwatzen

verschwatzen [Georges-1910]

verschwatzen , I) = ausplaudern, w. s. – II) mit Schwatzen hinbringen, s. verplaudern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwatzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523.
Beifallgemürmel

Beifallgemürmel [Georges-1910]

... plausus. – unter jmds. B., plaudente alqo. – Beifallruf, -rufen, Beifallsbezeigung , s. Beifall. ... ... – beifallswert, -würdig , probabilis (billigenswert). – laudabilis. – laude dignus (des Lobes wert). – praedicabilis (rühmenswert). – etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beifallgemürmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 384.
lobenswert, -würdig

lobenswert, -würdig [Georges-1910]

lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. laudandus. – ... ... belobt, löblich). – sehr l., ad laudem insignis. – l. (löblich) sein, laudi esse: für l. (löblich) gelten, gehalten werden, laude dignum duci; laudi duci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lobenswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612.
Lob

Lob [Georges-1910]

... L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; auch ... ... – jmdm. ein L. erteilen, alci laudem tribuere; alci laudem oder alqm laude impertire; alqm laude afficere; ein ausgezeichnetes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611-1612.
wert

wert [Georges-1910]

wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ... ... venerabilis: er ist w., daß ich ihn lobe, dignus est, quem laudem od. qui a me laudetur. – w. sein (kosten), stare od. constare (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2683.
Bude

Bude [Georges-1910]

Bude , taberna. – eine kleine B., tabernula. – in einer B. feil haben, tabernam exercere: die B. öffnen, tabernam aperire: die B. schließen, tabernam claudere. –

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 528.
hegen

hegen [Georges-1910]

hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., feras alere (das Wild unterhalten); feras saltibus claudere od. includere (das Wild im Walde einhegen). – II) bei sich unterhalten: habere. – gerere (sich mit etw. herumtragen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
Laden

Laden [Georges-1910]

Laden , der, I) = Fensterladen, w. s. – II) Verkaufslokal: taberna. – einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1529.
Neider

Neider [Georges-1910]

... .obtrectatrix (der, die Verkleinerungssüchtige). – laude alienā dolens (sich über anderer Ruhm ärgernd). – alienis incrementis inimicus ... ... esse inimicum od. inimicissimum (auf jmds. Emporkommen neidisch hinsehen); alcis laude dolere (sich über jmds. Ruhm ärgern): man ist n. auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1779.
rühmen

rühmen [Georges-1910]

rühmen , praedicare (seine gute Meinung von den Vollkommenheiten einer Person ... ... verbreiten suchen). – laudibus ornare od. efferre od. tol. lere. laude afficere alqm (Lobeserhebungen machen über jmd. od. etwas). – alqm ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rühmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
1. Tor

1. Tor [Georges-1910]

1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294-2295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon