zudrücken , operire (zumachen, verschließen, z.B. morienti oculos). – comprimere (fest zudrücken, zukneifen, z.B. manum, oculos). – claudere (verschlossen machen, für immer zudrücken, z.B. oculos, von Sterbenden ...
abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo invito exprimere alqd (jmdm. gegen seinen Willen abpressen, z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd ( ...
zuriegeln , pessulos inicere. – etwas z., obserare alqd (z.B. ostium, fores, cellam). – pessulo od. pessulis claudere od. occludere alqd (z.B. ianuam, fores). – pessulum ...
klatschen , plaudere. manu plausum facere (mit den Händen, auch als Zeichen des Beifalls). – flagello crepitare (mit der Peitsche). – mit den Flügeln k., alis plaudere; alas quatere cum clangore.
lobsingen , jmdm., carmen honori alciscanere; alcis laudes canere; v. mehreren auch alqm laudibus celebrare.
vermindern , minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia ... ... schwächen, z.B. numerum patrum: u. copias: u. alcis laudem). – deminuere alqd od. aliquid de alqa re (durch Wegnehmen geringer ...
... II. – in einen Ort ei., claudere alqm in locum (z.B. senatores in curiam); bei Cic ... ... in caveam). – in einem Orte ei. od. eingesperrt halten, alqm claudere od. bei Cic. etc. concludere, includere loco od. ...
verstopfen , obturare (z.B. foramina: u. alci ... ... rei). – oppilare (mit etwas verstellen, z.B. portas caespitibus). – claudere (verschließen übh., z.B. alci os: u. aures alci ...
... . erlangen, erwerben, belli gloriam consequi od. adipisci; bellicam laudem sibi parĕre oder colligere: K. haben, belli gloriā oder bellicā laude florere: er besaß ebensoviel K. wie sein Vater, belli laude non inferior fuit quam pater.
versiegeln , signare (im allg.). – obsignare mit u. ... ... Paket zusammengepackte Papiere, Schriften etc. mit einem Siegel verschließen). – anulo claudere (durch Aufdrückung des Siegelrings unter Verschluß bringen, z.B. vilissima utensilium). ...
unrühmlich , inglorius (ruhmlos, z.B. Leben). – turpis ... ... sich schämen muß, z.B. clades exercituum). – Adv . sine laude (ruhmlos). – turpiter (moralisch häßlich, schmählich). – Unrühmlichkeit , ...
ruhmwürdig , gloriā oder laude dignus (des Ruhms od. Lobes würdig). – gloriosus (ruhmvoll). – gloriā praestans (ausgezeichnet an Ruhm). – höchst r., omni laude praestans: r. sein, gloriam meruisse. – Adv . ...
unerreicht; z.B. Afrikanus ist als großer Krieger un. geblieben, ex bellica laude aspirare ad Africanum nemo potest.
Lobgedicht , *carmen, in quo alcis laudes celebrantur; *laudes alcis in carmine celebratae.
Heldenlied , *virorum fortium laudes, singen, canere.
... alcis gloriam: u. imm. alcis laudem). – detrahere de alqo od. de alqa re (dem Wert ... ... heruntersetzen, in Schatten stellen, z.B. alcis virtutes: u. alcis laudes). – obtrectare alci od. alci rei (aus Neid od. ...
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per ...
Ausstellung , I) das Aussetzen zur Schau; z. B. die ... ... der Tadel: vituperatio (Ggstz. laus; auch im Plur., Ggstz. laudes). – eine Au. machen, vituperare, absol. oder an jmd., ...
Wirksamkeit , efficientia. efficacitas. – vis (Kraft). – potestas (Vermögen zu etwas). – munera (Amtsgeschäfte, z.B. so herrliche politische, rei publicae pulcherrima). – ruhmvolle W., laudes: einträchtige W., concordia.
Leichenrede , oratio funebris (im allg.). – contio funebris ... ... als Lobrede auf den Verstorbenen). – einem Verstorbenen die L. halten, de mortui laude dicere; alqm mortuum laudare; orationem habere supremis alcis laudibus.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro