Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – puer ... ... progenies (die ganze Nachkommenschaft eines Ehepaars). – alumnus (Pflegesohn, auch bildl., z.B. Italiae: u. pacis, ut ita ...
Metrik , *ars metrica (als Kunst). – metrorum ratio ... ... lex ac modificatio (als Gesetze u. Abmessung der Verse). – lex versuum. leges metricae (als Gesetze, Regeln der Metrik). – Metriker , *artis ...
Schwang , in der bildl. Beziehung: im Schwange sein, in Schwang ... ... kommen, vigere (in voller Kraft, Wirksamkeit sein, z.B. dum Lycurgi leges vigebaut: u. pro pudore, pro absti nentia, pro virtute audacia, ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos ... ... , lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus. – Adv .certo. ...
Pfleger , I) im allg.: cultor; curator. – II) ... ... 2) = Landpfleger, s. Statthalter. – Pflegerin , s. Pflegemutter. – Pflegesohn , -tochter , s. Pflegekind. – Pflegevater , educator et altor ...
beachten , animum intendere ad alqd (auf etw. den Geist, ... ... achten). – observare alqd (in Obacht nehmen, z. B. praecepta, leges). – respicere alqd od. alqm (berücksichtigen). – spectare alqd ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. Rechtlosigkeit). – perturbatio omnium rerum ... ... urbs resoluta est legibus: im Staate herrscht A., in re publica nec leges ullae sunt nec iudicia nec omnino simulacrum aliquod ac vestigium civitatis. – ...
schärfen , acutum reddere (eig.). – acuere. exacuere ( ... ... eine Silbe in der Aussprache sch., syllabam corripere. – die Gesetze sch., leges intendere: eine Strafe sch., poenam augere.
Statuten , die, leges (als Gesetze). – iura (als Rechte). – statutenmäßig , legitimus. – Adv .lege; legitime.
Bauplatz , arĕa. – area vacua (wo früher ein Haus gestanden hat). – Baureglement , aedium lex od. leges.
... [auch bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum ... ... ); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. nobis leges). – iniungere alci (als eine Bürde gleichs. aufbinden, z. B. civitati leges: u. alci munus comitiorum habendorum). – dem Fürsten alle Sorge ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – ... ... – Zuw. im Zshg. durch das allg. res (z.B. leges rei alicuius medendae causā [zur Abstellung eines Übelstandes] iussae: u. ...
gesetzlos , I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): ... ... legibus solutus od. resolutus; legum vinculis exsolutus. – g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II) keine Gesetze habend: lege carens ...
diktieren , I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) zuerkennen: dicere (z.B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d., poenam alci constituere; multam alci dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia scripsit ...
Landrecht , iuspublicum. – ius civile. – umschr., leges eae, quibus (haec od. illa etc.) civitas utitur.
Stadtkind , in urbe natus. – alumnus urbis (gleichs. Pflegesohn der Stadt).
ausstellen , I) herausstellen, exponere. – proponere. propalam collocare ... ... in alqo loco (mehrere Dinge an einem Orte zusammen aufstellen, z. B. leges pro rostris). – disponere (hier und da aufstellen, z. B. ...
Bauordnung , I) Ordnung im Bauen, s. Bauart. – II) Baureglement: aedium lex oder leges.
revidieren , cognoscere (einsehen, z.B. instrumentum). – spectare ... ... spectatus a me liber). – retractare (wieder vornehmen zur Verbesserung, z.B. leges). – eine Rechnung r., rationem excutere.
Gesetzbuch , leges (scriptae). – auch etwa codex, corpus iuris (z.B. römisches, iuris Romani).
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro