... ;ς, schriftlicher K., dessen einzelne Punkte leges heißen). – tabulae. tabellae (die Urkunde über den Kontrakt, ... ... einen K. abfassen, conscribere legem; conscribere syngraphum od. leges (z.B. zwischen Gajus und Titius, inter Gaium et Titium): ...
... dulden, daß etwas geschehe, z.B. leges publicae non patiuntur). – patientem esse alcis rei (etwas ertragen, vertragen ... ... es ist gestattet, z.B. soweit es die Gesetze zulassen, quoad per leges liceat: der Vertrag hat das nicht zugelassen, non licuit per foedus ...
anordnen , I) in eine gewisse Ordnung bringen: ordinare ... ... ornare: Spiele a., ludos edere od. facere: Gesetze a., leges condere, sancire: eine Schlachtordnung a., aciem instruere. – II) = ...
ungültig , irrĭtus (ohne gesetzliche Kraft, z.B. Testament). ... ... Gesetz, ein Testament); alqd tollere (aufheben, beseitigen, z.B. veteres leges novis legibus); alqd rescindere (zunichte machen, kassieren, z.B. rin Testament ...
metrisch , metricus. – alicuius metri lege compositus (nach dem ... ... od. versuum (der Verse). – die m. Gesetze, lex versuum; leges metricae. – Adv. legibus metricis (nach den Gesetzen der Metrik). ...
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. ... ... Bedingungen diktieren, vorschreiben (als Sieger etc.), vorschreibend aufstellen, condiciones od. leges dicere, dare, jmdm., alci: B. annehmen, eingehen, condiciones ...
schweigen , tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; ... ... nihil dicam amplius. – die Gesetze schweigen beim Geräusch der Waffen, silent leges inter arma: die Sorge über die Republik schwieg, quae me angebat de ...
zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B ... ... subvertere (umstürzen, bildl. – vernichten, zugrunde richten, z.B. imperium, leges et libertatem). – eine Brücke z., s. abbrechen no. ...
verwehren , non sinere alqd od. gew. non sinere alqd ... ... od. mit Infin. (verbieten, von Pers., Gesetzen te., z.B. leges duo ex una familia magistratus creari vetabant). – jmdm. etwas v., ...
Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte ... ... »Sitte no. I.« das Nähere). – Gesetz u. H., leges et instituta. – nach dem H., s. herkömmlich ( Adv. ): ...
Grammatik , ars grammatica od. bl. grammatica od. gew ... ... .B. secundum legem grammaticam, nach der G.). – praecepta od. leges grammaticorum (die einzelnen grammatischen Regeln). – *liber grammaticus od. ad ...
1. berufen , I) v. tr. 1) herbeirufen ... ... – implorare alqd (anflehen, z. B. sensus vestros: u. leges). – sich bei etwas (zur Entschuldigung) auf jmd. b., licentiam ...
... suis legibus vivere (nach seinen Gesetzen leben); sua iura et suas leges habere (eine eigene Rechtsverfassung haben, von einem Staate); sui iuris ... ... ] est libera). – frei und un. sein, libertatem ac suas leges habere; in libertate esse ac suis legibus uti. – ...
vernichten , comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – delere ... ... z.B. urbem, legem). – subvertere (umstürzen, z.B. imperium, leges et libertatem, decretum). – evertere (gänzlich umstürzen u. so zerstören, z ...
Gleichheit , aequitas. – aequalitas (Gleichmäßigkeit). – aequabilitas ( ... ... cives ius (Rechtsgleichheit im Staate): G. des Gesetzes, aequale ius legis; leges aequae: G. der Neigungen u. Gesinnungen, eadem studia, eaedem voluntates: ...
nachweisen , monstrare. demonstrare (zeigen). – indicare alci alqd ... ... glaublich machen, z.B. alqm ministrum [als Helfershelfer]: u. Verrem contra leges pecunias accepisse); demonstrare mit Akk. u. Infin. (deutlich durch Gründe, ...
Einrichtung , I) das Ordnen, Gestalten: institutio. constitutio. discriptio. ... ... . vitae). – lex (gesetzlich gültige Ei., Gesetz); verb. instituta et leges (im Staate). – consilium (getroffene Maßregel, Vorkehrung). – eine nützliche ...
Widerspruch , I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ... ... im W. mit etw., contra alqd (z.B. contra naturam, contra leges): ganz im W. mit dem, was etc., contra quam (z ...
Gesetzgeber , legis od. legum lator (sofern er das Gesetz od. die Gesetze dem Volke vorschlägt: ist er zugleich Urheber desselben u. sucht durch ... ... od. die Gesetze abfaßt). – Zaleukus war der G. der Lokrer, Zaleucus leges Locris scripsit.
Kriegsrecht , I) zwischen kriegführenden Völkern: ius od. (Plur.) ... ... , omne ius belli ab alqo abstinere. – II) Inbegriff der Kriegsgesetze: leges militares. – Handhabung des K., iurisdictio castrensis. – nach dem K ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro