erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das Augenlicht verlieren). ... ... zu sehen). – auf einem Auge e., altero oculo capi. – Erblinden , das, -ung , die, oculorum amissio od. iactura. ...
Lindenbast , philyra (φιλύρα). – Bänder aus L., tiliae; philyrae. – Lindenbaum , s. Linde.
Lindenblüte , flos tiliae. – Lindenholz , lignum tiliae. – aus L., tiliagineus (z.B. arcula).
Linde , tilia. – tilia arbor (Lindenbaum). – aus L., linden, e tilia; tiliagineus. – Linden -, durch den Genet. tiliae.
... einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden ... ... , non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, ...
Unglück , malum u. Plur. mala (Übel, Unheil, ... ... Vermögen und bürgerliche Verhältnisse). – fortuna adversa (unglückliches Los, Mißgeschick, das vom blinden Ungefähr herbeigeführt ist). – miseria (Elend, Drangsal). – acerbitates ( ...
Verweis , reprehensio (Anfechtung einer Sache). – verborum castigatio ... ... u. bl. castigare (jmd. mit Worten züchtigen): jmdm. einen kleinen (gelinden) V. geben, alqm leniter castigare od. molli brachio obiurgare: ...
Blindheit , luminis caecitas, gew. bl. caecitas (eig.). ... ... alqd – o über die B.! (d. i. über den blinden, dummen Menschen) o tenebrae!: mit B. schlagen, caecitate percutere ( ...