denkwürdig , memoriā dignus. memoriae prodendus (der Überlieferung würdig). – memorabilis. commemorabilis. commemorandus dignus memoratu (erwähnenswert). – historiā dignus (erzählenswert, also auch ... ... , res memoriā digna (der Überlieferung würdige Begebenheit). – res memoratu od. historiā digna ...
erwähnen , memorare, bei Cic. commemorare alqd oder de alqa re ... ... . (die Erwähnung von etwas in Anregung bringen, einfließen lassen). – in commemoratione alcis versari (bei Erwähnung jmds. verweilen). – agitare alqd od ... ... (jmds. Erwähnung getan), alqs in assidua commemoratione omnibus est. – den (die) od. wie ...
anführen , I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). ... ... afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen). – laudare. praedĭcare (lobend, rühmend erwähnen). – ponere ...
... N. bringen, verpflanzen, der N. überliefern, ad memoriam posteritatemque prodere. memoriae prodere. posteritati notum facere (im allg.); litteris ... ... späteste N. kommen, huius rei ne posteritas quidem omnium saeculorum immemor erit: von der dankbaren N. gelesen werden, a ...
... zur Übung aufsagen). – auswendig (aus dem Kopfe) h., alqd memoriter pronuntiare od. proferre (prof. = hernennen): mit denselben Worten etwas h., iisdem verbis alqd reddere: in Gedanken etwas h., memoriā recensere alqd: etwas mechanisch h., alqd decantare: eine Menge Verse ...
eingedenk , memor, haudimmemor, einer Sache, alcis rei. – nicht ei., s. uneingedenk. – ei. sein, auch meminisse (z.B. mortis).
undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria aetatum, temporum (alle Zeitalter u. Zeiten hindurch). – post hominum memoriam (seit Menschengedenken). – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten ...
Dankbarkeit , gratus od. memor beneficii (beneficiorum) animus. gratus animus et beneficii memor (dankbares u. erkenntliches Gemüt, Herz). – mens memor (erkenntliche Gesinnung). – grata beneficii (beneficiorum) memoria (die dankbare Erinnerung an Wohltaten, die Erkenntlichkeit). – ...
... .B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali memoriā retineo beneficium perceptum: deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequare: durch seine Laster den Großvater unv ...
... – b) Fortpflanzung durch Erzählung: traditio. – commemoratio (Erwähnung). – memoria (Andenken im allg.). – litterae (Schriften = schriftliche Üb.). ... ... sit, incertum diversitas tradentium facit). – die Üb. der Jahrbücher, memoria annalium: die allgemeine Ub., ...
erzählenswert , memorandus; memoratu dignus. – Erzähler , narrator. – auctor rerum ... ... z.B. rerum gestarum). – memoria (Nachricht von etwas, insofern sie uns überliefert worden). – ... ... fabella (Märchen). – die E. des Vorfalls lautet verschieden, variatur memoria actae rei.
bemerkenswert , notabilis. notandus. notatu dignus. – memorabilis. memoratu dignus (erwähnenswert). – bemerklich , s. bemerkbar.
Gedächtnissache ; z.B. bloß G. sein, memoriā solā constare; in memoriam ire, non in ingenium. – Gedächtnisstein , s. Denkstein.
Gedächtnisfehler , memoriae vitium. – einen G. begehen, memoriā labi: durch G., memoriā lapsus. – Gedächtnisfeier , einer ... ... celebratus. – Gedächtniskunst , ars od. artificium od. disciplina memoriae. – Gedächtnisrede , ...
obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt , de quo (qua) supra commemoravi od. commemoravimus; quem (quam, quod) supra od. initio commemoravi (commemoravimus); quem (quam, quod) supra scripsi; qui supra scriptus est od. ...
... , Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der ... ... ); imitatio ad similitudinem veri efficta keines Gemäldes): ein t. Gedächtnis, memoria tenax. – jmdm. t. sein, bleiben, fidum manere alci. ...
... w. s.). – auditio (das Hörensagen). – memoria alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia ... ... der Sage nach sind sie Eingeborene der Insel, eos natos in insula ipsa memoriā proditum est.
Tapet; z.B. etwas aufs T. bringen, mentionem alcis rei inchoare (etw. vorläufig in Anregung bringen). – commemorare alqd. mentionem alcis rei facere od. inferre od. inicere ( ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig in ... ... cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen, z ...
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro