Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anmerken

anmerken [Georges-1910]

anmerken , I) schriftlich verzeichnen: notare. – annotare ... ... (auch = eine berichtigende oder erklärende Anmerkung machen). – II) aus einem Merkmale anjmd. erkennen od. aufetwas schließen ... ... hervor, wird sichtbar, zeigt sich, z. B. man merkt jmdm. den Kummer, den Unwillen an, eminet alcis maeror, indignatio); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132-133.
Abnehmer

Abnehmer [Georges-1910]

Abnehmer , s. Käufer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abnehmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 34.
abmerken

abmerken [Georges-1910]

abmerken , s. ablernen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
Anmerkung

Anmerkung [Georges-1910]

Anmerkung , die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – ... ... – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über die Sprache, observationes sermonis. – eine ... ... de alqare (beurteilend); inquirere in alqd (untersuchend): sich Anmerkungen machen, annotare (absol.): zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133.
aufmerken

aufmerken [Georges-1910]

aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere. animo adesse ... ... auch bl. erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209.
abmergeln

abmergeln [Georges-1910]

abmergeln , macerare (körperl. mürbe machen). – enervare (körperl. entnerven). – abgemergelt , enervatus; stärker enervatus et exsanguis. – ein abgemagerter Körper, corpus effetum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmergeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
A/Amerika

A/Amerika [Georges-1910]

Amerika , * America. – Adj . *Americanus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Amerika«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
abkümmern

abkümmern [Georges-1910]

abkümmern , sich. omni sollicitudine districtum torqueri. – se excruciare animi u. bl. excruciari (sich vor Kummer abquälen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkümmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 24.
Aufnehmer

Aufnehmer [Georges-1910]

Aufnehmer , receptor (z. B. latronum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufnehmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
aufmerksam

aufmerksam [Georges-1910]

aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ... ... acri animo sequi alqd. – Aufmerksamkeit , animi attentio od. intentio u. bl. attentio ... ... – studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerksam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209-210.
ausmergeln

ausmergeln [Georges-1910]

ausmergeln , macerare. – conficere (aufreiben). – exhaurire ... ... (vom Boden); exhaustus (von einem ausgesogenen Lande). – ausmerzen den Seneka (aus dem Kreis der Lektüre), Senecam excutere: die Dekurien durchgehen, um die Untüchtigen auszumerzen, expungere decurias.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmergeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
anklammern

anklammern [Georges-1910]

anklammern , sich an etwas, complecti alqd (umfassen, z. B. eminentia saxa: u. saxa manibus). – comp lecti et tenere alqd (umfassen u. festhalten, z. B. spinas: u. im Bilde, vitam). – apprehendere alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anklammern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 125.
Badezimmer

Badezimmer [Georges-1910]

Badezimmer , s. Bad no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badezimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Anmerkebuch

Anmerkebuch [Georges-1910]

Anmerkebuch , s. Notizbuch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmerkebuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
Augenschmerz

Augenschmerz [Georges-1910]

Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. – Augenschwäche , oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenschmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
ausgemergelt

ausgemergelt [Georges-1910]

ausgemergelt , s. ausmergeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgemergelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 264.
Auskleidezimmer

Auskleidezimmer [Georges-1910]

Auskleidezimmer , apodyterium (ἀποδυτήριον, z. B. balinei).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auskleidezimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268.
Vormittag

Vormittag [Georges-1910]

Vormittag , dies antemeridianus. – tempus antemeridianum. horae antemeridianae (Vormittagszeit, -stunden). – vormittags , ante meridiem. – tempore antemeridiano (in der Vormittagszeit). – v. geschehend, gemacht ... ... echalten, vormittägig , Vormittags- , antemeridianus (z.B. tempus, hora: u. sermo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vormittag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2601.
zuhören

zuhören [Georges-1910]

... . z., operam dare alci od. alcis sermoni (ihm seine Aufmerksamkeit schenken); audire alqm (sein Zuhörer sein); aurem praebere alci od. aures dare alci (ihn anhören): jmdm. aufmerksam z., se alci attentum praebere auditorem; einer Sache z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2809.
Entdeckung

Entdeckung [Georges-1910]

Entdeckung , I) das Auffinden: a) eig.: inventio. – lange vor E. Amerikas, * multo ante repertam Americam. – die E. machen, zu etc., invenire, reperire mit Infin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entdeckung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 744.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon