Grenze , finis. – confinium (der Ort, der Rain, ... ... auch bildl., z.B. breve confinium [die schmale G.] vitae et mortis). – terminus (das Grenzzeichen, der Grenzstein, dann auch die Grenzlinie, auch ...
Drohung , minatio. comminatio (das Drohen). – denuntiatio ( ... ... . mit objekt. Genet. = mit etw., z.B. insidiarum, vinculorum ac mortis). – in Drohungen ausbrechen, prorumpere ad minas; minari (minitari, comminari) ...
Todesart , genus mortis (Gattung des Todes). – ratio ... ... als einzelne Erscheinung). – eine langsame T., lentum genus mortis: eine sehr schnelle T., celerrima via mortis: die bequemste T., finis vitae commodissimus: jmdm ... ... die freie Wahl der T. überlassen, alci liberum mortis arbitrium indulgere.
Todestag , dies mortis. – dies (vitae) supremus od. ultimus. dies, quo alqs ex vita excessit (der Tag, an dem jmd. gestorben ist, der Sterbetag). – dies caedis od. necis (der Tag, an dem jmd. ermordet ...
androhen , minari. comminari. minitari. – denuntiare (drohend erklären). ... ... (drohende Erklärung). – unter A. von Gefängnis- und Todesstrafe, cum vinculorum minis mortisque. – andrücken , apprimere alqd ad alqd od. alqd alci ...
Grenzgott , Terminus. – als Schutzgott der Grenze, custos finium ... ... Bildl., die schmale G. des Lebens u. Todes, breve confinium vitae et mortis. – Grenzmark , terminus. confinium (s. »Grenze« das Nähere ...
riskieren , etwas, alqd in aleam dare; ire in aleam alcis rei. – sein Leben r., committere se periculo mortis: ich riskiere, etw. zu verlieren, periclitor perdere alqd. – es ...
Gifttrank , potio mortis causā data; im Zshg. auch bl. potio (wie Cic. Clu. 40: primā potione mulierem sustulit). – G. im Becher, s. Giftbecher. – G. als Gift, s. Gift.
eingedenk , memor, haudimmemor, einer Sache, alcis rei. – nicht ei., s. uneingedenk. – ei. sein, auch meminisse (z.B. mortis).
Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus ... ... similitudo (bildl., die sich nähernde Ähnlichkeit). – die A. des Todes, mortis appropinquatio od. aditus: bei A. des Todes, morte appropinquante: ...
Giftbecher , poculum od. scyphus veneni; poculum ... ... mixtum; calix venenatus. – bei Cicero im Zshg. immer durch poculum illud mortis od. durch poculum illud mortiferum. – den G. mischen, ... ... veneno miscere: den G. leeren, poculum veneno mixtum haurire; exhaurire illud mortis poculum.
Todestrank , poculum mortiferum od. mortis.
Selbstwahl , arbitrium (z.B. mortis).
... , poena vitae od. capitis od. mortis; ultima poena capitalis; supplicium ultimum od. ... ... quis etc.; sacrare caput eius, qui etc.: bei T., sub mortis poena; cum mortis minis. addito metu mortis (unter Androhung der T.).
Todesstunde , hora mortis. – hora suprema (die letzte Stunde). – hora ultima, quā esse desinimus (die Sterbestunde). – tempus mortis od. moriendi (die Sterbezeit). – in der T., cum iam ...
Todesfurcht , mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere.
Todesschlaf , sopor aeternus. – Todesschrecken , terror mortis. – Todesschweiß , sudor letalis (Spät.).
Todesgefahr , periculum mortis. – mortis casus (tödlicher Zufall). Vgl. »Lebensgefahr«.
Todesbecher , poculum mortiferum od. mortis.
Lebensgefahr , vitae od. mortis od. salutis periculum ... ... vitae periculum vocatum esse. ad mortis periculum adductum esse (von einem Angeklagten etc.); in praecipiti esse ... ... – in L. kommen, geraten, in vitae periculum oder ad mortis periculum adduci; in capitis ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro