wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – ... ... ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine neue Eigenschaft desselben Subjekts ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. fruges per multos annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei publicae: ...
vielfüßig , multis pedibus. – vielgeliebt , dilectissimus. – vielgeltend , multum pollens od. valens. – vielgeprüft , per multos casus expertus. – vielgestaltet , -gestaltig , multiformis.
jahrelang , per multos annos; multis annis.
Freundchen , amiculus. – Freundesliebe , amicitia. – viele mit Fr. umfassen. multos amicitiā com prehendere Freundespaar , par amicorum. – Freundestreue , amici od. amicorum fides. – Freundin , amica. – puella familiaris ...
Polytheismus , multorum deorum cultus. – multorum et falsorum deorum cultus (als Abgötterei). – dem P. huldigen, multos od. multos et falsos deos colere. – Polytheist , qui multos deos colit; qui multos et falsos deos colit.
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl ...
Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. ... ... A. haben, nobilem esse unā imagine: viele A. haben, zählen, multos numerare maiores; multarum imaginum esse: keine A. haben, sine ullis maiorum ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... sermone: u. multis annis Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang ... ... z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« ...
... (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem ...
prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u ... ... Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.
zählen , numerare (die Zahlen aufsagen), – numerum inire ... ... od. per digitos [an den F.]; auch = haben, z.B. multos amicos); dinume. rare (herzählen, auszählen, z.B. stellas); numerum ...
Abgott , I) eig., als Götze, falsus deus; commenticius et ... ... eines fälschlich aufgebrachten Gottes, Ggstz. veri dei cultus). – A. treiben, multos ac falsos deos colere (viele u. falsche Götter verehren, Ggstz. deum ...
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B ... ... – carere alqā re (etw. entbehren, sowohl freiwillig, z.B. per multos annos et urbe et omni coetu hominum; als unfreiwillig = meiden müssen, ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... videris vera loqui: ich glaube viele Freunde zu haben, ego videor habere multos amicos). – opinari. in opinione esse (meinen aus Einbildung, d. i ...
2. Heft , pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen ... ... II, a « die Beispp.). – codex (größeres Buch, z.B. multos codices implevit earum rerum [Fällen], quae etc.). – commentarius od ...
Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als ... ... »Kornboden«. – Magazine anlegen, horrea aedificare (Vorratshäuser bauen); fruges servare per multos annos (die Feldfrüchte viele Jahre hindurch aufheben): an bestimmten Orten M. anlegen ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro