rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). ... ... dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus muliebris, auch bl. mundus (Frauenputz). – mundus muliebris, qui ad dies festos comparatur (Feststaat der Weiber). – II) ...
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. ... ... = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege des ... ... , institor delicatarum mercium. – Galanteriewaren , merces delicatae. – mundus muliebris (Frauenputz).
unrein , non purus (nicht rein übh.). – immundus (unsauber). – sordidus (schmutzig). – squalidus (klebend vor Schmutz). – contaminatus (durch Betastung beschmutzt), von etwas, alqā re (z.B. sanguine). – limo turbatus ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, v. Dingen; dann auch sein, zierlich, in bezug auf Lebensart etc., von Pers. u. Dingen). – lautus (eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. supel lex, cena ...
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. opus universum, auch bl. universum. mundi universitas. mundus omnis od. universus (die Gesamtheit der Dinge, das All). – ...
Toilette , animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – mundus (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). ...
reinlich , purus (rein, s. d.). – mundus (sauber, von Dingen, u. Reinlichkeit liebend, von Pers.). – übertrieben r., iusto mundior. – Reinlichkeit , munditia; mundities. – übertriebene R., munditia odiosa et exquisita nimis. ...
Naturrecht , ius naturae (Ggstz. ius gentium, ius legum). ... ... Ggstz. ius civile, das bürgerliche Staatsrecht). – Naturreich , rerum natura; mundus. – Naturschönheit , einer Gegend, amoenitas. – Natursohn , s ...
unreinlich , immundus.
Brautschleier , flammĕum; velamen nuptiale (Eccl.). – Brautschmuck, -staat , mundus nuptialis. – jmdm. den B. anlegen, alqam mundo nuptiali ornare. – Brautwerber , nuptiarum conciliator. – B. sein, den B. machen, nuptias conciliare ...
Weiberschmuck , der, ornamentum feminarum (Schmuckstück der Weiber). – mundus muliebris, auch bl. mundus (alles, was zur Toilette der Weiber gehört).
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... fragt sich, ob es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? ...
Schmuck , der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ... ... um damit zu reizen und zu locken; auch bildl vom unnatürlichen Redeschmuck). – mundus muliebris, auch bl. mundus (der Frauenputz). – munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im ...
sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. ... ... (handgreiflich, offenbar, z.B. caedes). – die s. Welt, mundus, quem cernimus: die ganze s. Welt, das ganze s. Weltgebäude, ...
schmutzig , sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh ... ... garstig). – luto respersus (mit Kot bespritzt, z.B. calceus). – immundus (unreinlich, unsauber). – spurcus (unflätig, säuisch; dann auch bildl. ...
Frauenkleid , vestimentum muliebre. – Frauenkleider, -kleidung ,- estis ... ... bei den Medern ist Fr., Medis imperat muliebris sexus. – Frauenschmuck , mundus muliebris. – Frauenschuh , calceus muliebris od. femineus (Ggstz. ...
Mißvergnügen , das, mit od. über etc., molestia mit Genet ... ... : mit mir selbst u. der Welt, fastidio mihi est vita et ipse mundus: es erregt etw. mein M. (ich bin. über etw. mißvergnügt), ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro