... B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. ... ... Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, ... ... : niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: ... ... Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist kein Mensch in der W. etc., nemo est omnium, qui etc. nichts in der W., nihil ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... z.B. es hat noch nie einen Dichter oder Redner gegeben, der etc., nemo umquam neque poëta neque orator fuit, qui etc. – oder nicht , ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... , es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... , daß etc .... niemand wußte es g., fama nuntiabat ... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., ...
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... . eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... [die, das], welchen [welche, welches] der Zufall darbietet, z.B. nemo fuit, qui non ... telum, quod cuique fors offerebat, arripuerit). – ...
Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip ... ... keine Menschenseele, haud ullum animal (kein lebendes Wesen, z.B. superfuit); nemo. nullus homo (niemand, kein Mensch): die Zahl der Einwohner betrug 30000 ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden ... ... me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc. IX) durch das Verbum schlechthin ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... sumus; nihil est nostrā familiaritate coniunctius: er ist mein liebster Fr., mihi nemo est nec amicior nec iucundior nec carior eo: wahre Freunde erkennt ...
Glaube , I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von ... ... zuw. bl. immortalitas (wie Cic. Tusc. 1, 77: me nemo de immortalitate depellet, niemand wird mir den G. an Unsterblichkeit entreißen). ...
Mensch , homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche ... ... es gibt Menschen, die etc., sunt, qui etc.: kein M., nemo. nullus (niemand). – er ist kein M., homo non est; ...
zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo ... ... da niemand wußte, worauf diese Antwort zielte, id responsum quo valeret, cum intellegeret nemo: das (diese Fabel) zielte auf diejenigen, die etc., hoc illis ...
einzig , unicus (sowohl der Zahl nach, z. ... ... – einzig in seiner Art sein, suo genere singularem esse: kein ei., nemo omnium: fast kein ei., haud fere quisquam: ein ei. Mal, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro