Phänomen , s. Lufterscheinung.
Pronomen , pronomen (Gramm.).
Nomenklatur , eine bloße, nuda nomina (bloße Namen). – eine bloße N. geben, nudis nominibus defungi.
... (der Name einer Schrift); daher verb. titulus nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß ... ... . inscriptus est »de furtis«. – II) Ehrenbenennung: titulus. – nomen (Name. den man jmdm. beilegt, übh.). – ... ... viris consularia ornamenta tribuit: ein leerer T., nomen sine honore; inanis appellatio; honoris vocabulum (Plur. ...
selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt ... ... Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse mit dem Personalpronomen in gleichem Kasus, z.B ...
Vorfall , casus (zufälliger Vorgang). – ... ... – factum (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od. Adjektiv durch res od. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs (bes. im Plur.), z.B. dieser V., ea ...
Spitzname , nomen oder cognomen ioculare (jmdm. geben, alci dare).
Schimpfname , nomen od. cognomen infame – jmdm. einen Sch. beilegen, *alci contumeliae causā cognomen imponere od. indere: jmd. mit dem u. dem Sch. belegen, s. schimpfen (jmd.): einen Sch. bekommen, cognomen ex contumelia contrahere (wegen oder von ...
Familienname , nomen gentile od. gentilicium; gew. bl. nomen (Ggstz. cognomen).
Gleichnamigkeit , idem nomen (im allg.). – idem cognomen (gleicher Familien- od. Beiname). – eadem appellatio (gleiche Benennung).
du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res ...
... u. somnus, sopor: u. nomen libertatis). – suavis (eig. lieblich von Geruch; dann übh. = ... ... dulcis auditu (angenehm zu hören, z.B. libertatis restitutae dulce auditu nomen). – etwas s., subdulcis; dulciculus: sehr s., perdulcis; ...
wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten als bei indirekten Fragen). – uter? (wenn von zweien die Rede ist). – wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn ...
... , ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches Pronomen auszudrücken ist). – sibi (wenn es sich auf das zunächst vorhergehende ... ... besonderer Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz dadurch ausgedrückt wird. – III) als Pronomen possessivum, ihr, ihre, ihr : suus (wenn es sich ...
... den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. ... ... . etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis ...
damit , I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels, des Werkzeugs. Hier wird es durch den Abl. eines demonstr. Pronomens im erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich ...
womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt ... ... mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt von dem Nomen ab, auf das es sich bezieht).
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro