beilegen , I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen ... ... b., magnum pretium statuere alci rei: jmdm. einen Namen b., alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem ...
Maßregel , ratio (Verfahrungsweise, Maßnahme). – ... ... celeriter quae opus sunt reperire. – Zuw. wird auch »Maßregel« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Latein. bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese M., eine solche M. aber ...
Grundsatz , dogma (δόγμ ... ... omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen ...
Erfahrung , I) Kenntnis: peritia, in ... ... mache diese E. an mir, de me experior – / Mit einem Pronomen od. Adjektiv verbunden wird »Erfahrung« oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese (genannte) E., id: ...
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das ... ... duris, aequis iudicibus probari. – / Zuweilen wird »Forderung« mit einem Pronomen etc. bloß durch das Neutrum des Pronomens etc. ausgedrückt, z.B. damit du schneller zu deiner F. kommst, ...
Geschichte , I) eine Geschichte, d. i. ... ... de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist »Geschichte« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Nomin. od. im Akk. im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs auszudrücken, z.B. folgende wahre G. will ich euch ...
Empfindung , sensus (wie im Deutschen, vom ... ... mortem sensus nullus est. – Zuw. wird auch unser »Empfindung« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese Empfindungen, haec: diesen E ...
Ehrenhüter , pudicitiae custos. – E. eines ... ... (ein trefflicher). – jeder E., optimus quisque. – Ehrenname , nomen honorificum; appellatio honorifica; titulus insignis. – als Beiname, insofern er durch Tüchtigkeit erworben ist, cognomen virtute partum.
... . daran) mit folg. Infin. – oder die Lateiner setzen statt des Nomens im Genet. das Neutrum eines ihm entsprechenden Adjektivs. z.B. es ... ... »Eigenschaft, Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. das ist die Ei ...
... . caerimoniarum). – Beobachtungen anstellen (von Astronomen), caelum sideraque spectare; observare od. observitare motus stellarum. – ... ... . u. Infin. – Zuw. wird unser »Beobachtung« bl. durch das Pronomen od. Adjektiv im Neutrum angedeutet, z. B. wenn die B. ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... (allemal, versteht sich, allerdings). – ne (als einräumende Bekräftigung vor dem Pronomen, oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln hercle, edepol, me castor, ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). – wohl od. zwar ...
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – ... ... alqm per totam urbem rumoribus differre. – in (guten) R. kommen, nomen invenire, durch etwas, alqā re: in üblen R. kommen, ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... errare in deligendo vitae genere. – jmd. auf die W. bringen, alcis nomen proponere: die W. ist auf jmd. gefallen, alqs electus od. ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein saumseliger) nomen. – etw. tief hinein b. machen, exulcerare (z. B. ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B. verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro