weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z. ...
Volk , I) als Vielheit übh.: multitudo ... ... Auch bezeichnen die Lateiner unser »Volk«, wenn ein bestimmtes genannt wird, durch nomen (unser »Name«, d. i. alles, was so heißt), z.B. das römische V., nomen Romanum. – zu unserm V. gehörig, nostras.
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... Gesagte, Behandelte«, so wird es im Latein. bloß durch das Neutrum des dabeistehenden Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener S. des Aristippus, illud Aristippeum ...
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... bis auf die letzte Sp. vertilgen, delere tollereque alqd (z.B. nomen P. Scipionis); exstinguere atque delere alqd (z.B. improbitatem): in ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... ist noch zu bemerken: a) daß bei vielen Verben statt des Aktivs mit dem Pronomen reziprok. auch das bloße Passiv gebraucht wird, bes. wenn jemand etwasdurch eines ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die ...
... Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen ... ... petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit ...
reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – ... ... et beluis frequens). – Krassus der Reiche, Crassus, cui pecuniae magnitudo locupletis nomen dedit: eine r. Quelle, fons, ex quo largae aquae manant: ...
... rerum. regnum. imperium. – regium nomen (Königstitel). – die K. gelangt an jmd. od. es gelangt ... ... adimere: Kronen verkaufen, regna pretio dare: die K. verschmähen, nomen regium aspernari. – b) = Staat, Königreich, auch König als ...
Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und ... ... . epularum, funeris, villae). – der G. des Namens, splendor et nomen: der G. seiner Würde, eius dignitas et splendor: im G. ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht ... ... unmittelbaren Folge in der Zeit: unā. simul. cum mit dem Abl. eines Pronomens (zugleich mit; s. »zugleich« die Synon.). – praeterea. insuper ...
erben , I) υ. intr. heredem esse, von jmd ... ... von jmd. geerbt haben, alqd habere ab alqo hereditarium (z.B. cognomen). – alles e., heredem ex asse (od. ex libella) ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... die »für« in der vorliegenden Beziehung ausdrückt, verbunden mit dem erforderlichen Kasus eines Pronomens, zu geben. Auch drücken es die Lateiner durch ea res, eae res ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... de ea re. – Gew. ist es jedoch durch einen Kasus obliquus eines Pronomens zu geben, z. B. darum aber bitte ich, daß etc., ea ...
breit , I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). ... ... peregrinari: u. vagari): er ist weit u. br. berühmt, eius nomen longe atque late vagatur. – sich b. machen mit etw., ostentare ...
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner Pflichten und Obliegenheiten, z.B. erga amicum, erga patriam). – fides (die Redlichkeit, ... ... . alqm circumvenire, fallere, decipere): T. und Glauben sind verschwunden, nullum nomen fidei.
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn ... ... verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.
Mythe , fabula (als Sage). – poëtarum fabula (als Dichtersage). – fabula antiqua (als Sage der Vorzeit). – fabula veterum ... ... alcis origo ultra memoriam iacet: jmds. Namen in dieunbeglaubigte M. versetzen, alcis nomen ad errorem fabulae traducere.
siehe , ecce (»siehe da«, zeigt auf etwas als plötzlich, ... ... Nominat. verbunden und nur ecce steht in der Komödie mit dem Akk. eines Pronomens; dah. auch zusammengezogen eccum, eccam, eccos). – vide (wird gebraucht ...
Liste , index. tabulae (Verzeichnis übh., u. zwar ind ... ... numeri (Liste der Soldaten). – jmd. in die L. eintragen, alcis nomen in indicem, in tabulas, in numeros referre: auf der L. stehen, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro