halten , I) v. tr. u. v. ... ... auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se ...
... Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem ... ... wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse ...
... suum edere: sich nicht n., nomen suum dissimulare: ohne den Gewährsmann zu nennen, sublato ... ... (d. i. ich habe den Namen), mihi est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ od. (seltener) Genet. des ... ... . »Name« über die Konstruktion u. die Beispp.); od. alci est nomen (jmd. hat den u. ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich ...
... Soldaten, zum Kolonisten): sich zu einem Amte m., profiteri se candidatum; nomen dare od. profiteri; auch bl. profiteri: sich beim Aufruf (zum Soldatendienst etc.) nicht m., ad nomen non respondere: sich freiwillig zum Soldaten m., voluntariam militiam profiteri. ...
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ...
Gebiet , I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige ... ... , esse mathematicorum: einen Namen in das unhistorische G. der Mythe versetzen, nomen alcis ad errorem fabulae traducere: das ganze G. der Philosophie ...
Beweis , I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio ... ... wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein Adjektiv od. Pronomen dabeisteht, z. B. aber du führst als B. dafür an, stärkste ...
... S. werden, unter die Soldaten gehen, militem fieri; nomen dare militiae. nomen profiteri militiae (sich als Soldat einschreiben lassen); militiam capessere ... ... discere (das Kriegshandwerk lernen): im Auslande S. werden, alienae militiae nomen dare: vom Pfluge weg S. werden ...
Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – ... ... (s. »Geldsumme« die Synon. u. die auch hierher gehörigen Verbindungen). – nomen (ausstehender u. gebuchter Schuldposten, s. »Schuldposten« die Synon. etc.). ...
Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug ... ... (bestimmter Ort, bestimmte Orte, z.B. loca explorare: gew. mit einem Pronomen od. Adjektiv; z.B. ea loca incolere: u. locus silvestris ...
... – Christenheit , Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. ... ... Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). – Christenkind , *parentibus ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd ... ... B. prosp. commeatum; prov. frumentum). – videre, entweder mit Akkusativ eines Pronomens od. mit folg. ne u. Konj. (darauf sehen, daß nicht ...
sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā ... ... potueris, quam expeditissimam mihi tradideris etc. In diesem Falle auch durch das relative Pronomen, z.B. sofern dies mit deiner Bequemlichkeit geschehen kann, quod tuo commodo ...
worauf , I) fragend: quonam? quānam? etc. (oder ... ... quo [worauf] erat sententia: u. monumentum, cui [worauf] nomen suum inscripsit). – quo facto (hierauf, nachdem dies geschehen ist). – ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... . – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius. II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, unübersetzt, z. B. die Begriffe der Pflichten werden verwirrt, perturbantur officia ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? ...
... auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl ... ... b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm ( ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro