Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte ... ... drücken es durch proprius, a, um, auch verb. mit dem possessiven Pronomen proprius meus (tuus etc.) aus, ja oft durch das possessive Pronomen allein, z.B. das ist mein Ei., hoc meum od. ...
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – ... ... nuper accĭderunt. – Ost wird auch »Ereignis« bloß durch das Neutrum des dabeistehenden Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. dieses E., id: die dazwischenliegenden ...
regieren , I) v. tr.: 1) = lenken, ... ... regni: dem Namen nach regierte der Sohn, in der Tat die Mutter, nomen regis penes filium, vis omnis imperii penes matrem erat. – b) übtr ...
zweifeln , dubitare. – dubium esse. in dubio esse ... ... alqa re (mit dem Akkusat. im klass. Latein nur, wenn dieser ein Pronomen ist); alci rei diffidere, non confidere (einer Sache mißtrauen, z.B ...
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der ... ... nominis expers (ruhmlos). – ein n. Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est. – b) unaussprechlich: ingens. immensus (sehr, ...
schweben , I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – pendēre (hangen). – in der Luft sch., inter caelum terramque dubium pendēre (zwischen Himmel ... ... etwas auf der Zunge, alqd mihi versatur in labris primoribus (z.B. nomen).
zueignen , jmdm. etwas, addicere alci alqd (als Eigentum zuerkennen ... ... – sibi inscribere alqd (sich mit Worten etwas zuschreiben, z.B. nomen philosophi). – occupare alqd (sich einer Sache bemächtigen, z.B. regnum ...
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl ... ... – des Feldherrn, dem Feldherrn eigen etc., imperatorius (z.B. ars, nomen, appellatio, edictum, decus): F. sein, exercitui praeesse: F. ...
wielange , quam diu. – quoad (bis zu welchem Punkte ... ... etc., quam pridem (z.B. illud vero quaero, quam pridem hoc nomen Fanni in adversaria rettulisti?) od. quam dudum (z.B. quam ...
auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... auf das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. ...
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... . Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man ... Rom). – ...
... als ausgezahlt) sich schreiben , so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens ( ... ... (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius d litterā scribitur. II) schriftlich darstellen, ...
Rücksicht , respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ... ... etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen ...
verbergen , abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). ... ... tegere alqd alqā re (bildl., mit etwas verdecken, bemänteln, z.B. nomen tyranni humanitate suā). – sich verbergen , se abdere in occultum ...
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen ... ... petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor ...
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. ... ... , aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei Bedingungen, haec tria od. ...
... z.B. alcis gesta: Name, nomen; auch von Orten). – ein mir unb. Mensch, ein mir ... ... , nescio quis: ein ganz unbekannter Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est: unb. (unberühmt) sein od. bleiben, in ...
mitnehmen , I) eig.: secum ducere (mit sich ... ... m., deportare ex alqo loco (z.B. ex Asia: u. cognomen Athenis): jmd. auf dem Pferde, dem Wagen m., tollere alqm in ...
angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet durch Talent). – illustris (erlaucht durch Geburt, Rang und Stand). – ... ... , s. Ansehen no. III: ein a. Redner sein, magnum nomen in oratoribus habere.
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... Carthaginem); penitus excīdere (z.B. gentem); delere tollereque (z.B. nomen); exstinguere atque delere (z.B. improbitatem); vgl. »vernichten (gänzlich ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro