Prädikat , I) Beilegungswort: attributio. res attributa. id quod rebus ... ... – id quod loquimur (die Aussage). – II) Titel: titulus. – cognomen (Beiwort). – das Pr. »Prätor« erhalten (ohne Prätor zu sein), ...
weiblich , muliebris, od. Genet. mulierum (den Frauenspersonen ... ... (weiblichen Geschlechts, als gramm. t. t. , z.B. nomen). – das w. Geschlecht, sexus muliebris od. femineus; genus ...
aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd ... ... citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u. populum centuriatim [zur Abstimmung]: ...
Taufname , praenomen. – Taufpate , sponsor (Eccl.). – Taufstein , der, baptisterium (Eccl.). – Taufwasser , aqua baptismi od. baptismatis (Eccl.). – Taufzeuge , sponsor (Eccl.).
Zahlwort , nomen numerale (Gramm.).
einrücken , I) v. tr. inserere alci rei (dazwischen einrücken; einschalten, einverleiben, z.B. nomen alcis publicis actis: u. alqd libro: u. alqm numero civium). – mandare alci rei (einverleiben, eintragen zur Kunde, z.B ...
verdienen , I) erwerben: merere. – demerere (verdienen, ... ... bemühen, z.B. manu). – parĕre (beschaffen, erwerben, z.B. cognomen virtute). – mit etwas Geld v., alqā re pecuniam sibi facere ...
vorsetzen , I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre ... ... Sache: praeponere. – praescribere (schriftlich). – seinen Namen einem Buche v., nomen suum inscribere libro. – b) uneig., jmd. vorsetzen, praeponere ( ...
... ). – ignotus (unbekannt). – dissimulans nomen meum (meinen Namen verheimlichend). – dissimulans, quis sim (nicht ... ... Inkognito , das, dissimulatio sui. – ich beobachte das I., dissimulo nomen meum (ich verheimliche meinen Namen); dissimulo, quis sim (ich ...
saumselig , tardus. lentus (langsam, s. das. die Synon.); neglegens (nachlässig). – ein s. Schuldner, lentum nomen; lentus infitiator: s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: ...
unrichtig , non iustus (nicht vorschriftsmäßig, nicht vollständig, z.B ... ... fehlerhaft). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. pondera: u. nomen: u. rumores). – iniquus (nicht das rechte Maß habend, zu ...
Benennung , nominatio (tr. u. intr. ). – ... ... . intr. = der Name, Titel, der jmdm. beigelegt wird). – nomen. vocabulum( intr. Name, s. d. über den Untersch.). – ...
Schuldner , debitor. debens. qui debet ( ... ... obaeratus (für sich, als tief Verschuldeter). – ein guter Sch., bonum nomen: ein schlechter, träger Sch., malum, lentum nomen: jmds. Sch. sein, alci debere: als Sch. bei jmd ...
hernennen , I) der Reihe nach nennen: enumerare. – recensere. ... ... memoriter proferre. – II) sich hernennen (den Namen haben) von etc., nomen habere ab alqo od. ab alqa re; appellari ab alcis nomine; ...
verhunzen , corrumpere (verderben, z.B. nomen). – disperdere (ganz zugrunde richten, ganz verderben, z.B. libellum: u. carmen [durch schlechten Vortrag]). – depravare (entstellen, z.B. alqd narrando).
unberühmt , ignobilis. – obscurus (dunkel, der Welt nicht bekannt, z.B. nomen: u. alcis facta; auch von Orten).
Vatername , nomen patris. – nomen paternum (der vom Vater herrührende Name).
Eigenname , nomen proprium.
namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. ... ... jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. per nomen citare. – Adv .nomine. nominatim (beim Namen). – in ...
nachstehen , I) folgen, unten stehen: insequi; infra positum esse ... ... (wenn es auf einen Punkt hindeutet, der sogleich erörtert wird) durch das Pronomen demonstr. zu geben, s. »folgend« die Beispp. – II) geringer ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro