Kolonie , I) eine Anzahl Menschen, die an einen Ort geschickt ... ... – eine K. wohin schicken, führen (einen Ort kolonisieren), coloniam od. colonos mittere in alqm locum; coloniam deducere in alqm locum: das Führen von ...
finster , caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Haus). – obscurus. tenebricosus (»dunkel« s. das. die Synon. u. vieles auch hierher Gehörige, wenn »finster« = »dunkel« ist). – tristis. ...
Entsatz , I) die Handlung des Entsetzens; z.B. zum E. kommen, solvendae obsidionis causā venire: zum E. der Bundesgenossen kommen, cum exercitu ad liberandos obsidione socios venire: zum E. der ...
siebzig , septuaginta. – septuageni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebzig auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im ... ... . gebräuchlich sind). – s. Jahre alt, ein Siebziger, septuaginta annorum; septuaginta annos natus; septuagenarius.
neunzig , nonaginta. – bloß n., uni nonaginta: je n., jeder n., nonageni. – Neunzig , die, nonagenarius ... ... , annorum nonaginta (sowohl neunzig Jahre alt als dauernd). – nonagenarius. nonaginta annos natus (neunzig Jahre alt).
Flasche , lagoena. – ampulla (große, bauchige F.). – ... ... (Spät.): eine irdene F., lagoena fictilis: der F. tüchtig zusprechen, damnose bibere (Hor. sat 2, 8, 34). – flaschenförmig ...
Ehefrau , s. Frau no. II ... ... gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius, socia tori. consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , lex de maritandis ordinibus.
nunmehr , iam. – nunc (jetzt, in diesem Augenblick). – vor n. vier Jahren, quattuor abhinc annis; ante hos quattuor annos. – nunmehrig , s. jetzig.
Knorpel , cartilāgo. – knorpelig , cartilaginosus.
Erdharz , bitūmen. – von E., bituminosus.
grießig , arenosus (sandartig, z.B. urina).
erörtern , cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst, um sich über einen Gegenstand Auskunft zu verschaffen). – disceptare (verbis) alqd od. de alqa re. disserere de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re ( ...
... B. einen Brief, litteras). – die sibyllinischen Bücher ei., libros Sibyllinos od. bl. libros adire (hingehen, um sie zu Rate ... ... rei: folgt »daß«, so steht der Akk. u. Infin.). – agnoscere (anerkennen, daß etwas so ist, z.B. ...
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – ... ... gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine neue Eigenschaft desselben Subjekts angegeben ...
Vorleser , anagnôstês (ἀναγνώστης), rein lat. lector (im allg.). – recitator (der etwas laut u. mit genauer Wiederholung des Textes herliest, vorträgt, z.B. der V. von Dokumenten bei gerichtlichen ...
billigen , probare. approbare. comprobare (gutheißen etc., z. B ... ... facta sunt: eine Maßregel b., consilium appr., Ggstz. improbare). – agnoscere (anerkennen u. infolgedessen gelten lassen, Ggstz. abnuere). – laudare ( ...
Forscher , auf dem Gebiete der Literatur, is qui interiores scrutatur ... ... der F. nach Wahrheit, veri videndicupidus: ein tiefer F., vir in cognoscendis rebusmulti studii: ein scharfsinniger F., vir in cognitione rerum indaganda sagax. ...
ausleben , I) v. intr. vivere od. esse desinere (aufhören zu leben). – e vita exire (aus dem Leben gehen). – wir haben ... ... ) v. tr. complere od. conficere (z. B. octoginta annos).
mühselig , molestissimus (sehr beschwerlich). – aerumnosus (trübselig). – miser od. miserrimus (voll Elend u. Not, unglücklich). – ein m. Leben führen, vitam miseram trahere. – Adv .molestissime; misere od. miserrime.
tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro