Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... in castris; cum alqo apud exercitum esse: niemals zu F. gewesen sein, numquam in acie stetisse; numquam castra vidisse: zu F. ziehen, ins F. rücken, ad bellum ...
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... quamquam ... tamen (obschon oder obgleich ... doch, z.B. etsi mihi numquam dubium fuit, quin tibi essem carissimus, tamen id cotidie magis perspicio: u ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... (in einem fort während). – semper (immer, von jeher). – numquam non (niemals nicht). – immer u. ewig, ex omni aeternitate ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... erroris mei magna: er soll mir dafür b., haud sic auferet: inultum numquam id auferet. – bußfertig , paenitens (bereuend). – paeniturus ...
grün , viridis (im allg., z.B. ... ... (Gemüse). – Bildl., auf keinen g. Zweig kommen, emergere non posse; numquam emergere. – Grün, Grüne , das, I) eig.: viriditas ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ...
... – jmd. nicht r. lassen, alqm numquam acquiescere sinere: ich werde nicht eher ruhen, als etc., non ... ... will weder r. noch müde werden (noch rasten), bevor ich etc., numquam conquiescam neque defatigabor ante, quam etc. – b) schlafen: quiescere ...
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig ... ... diffundi. – Sprichw., auf keinen grünen Z. kommen, emergere non posse. numquam emergere (v. Pers.); ad fructum non pervenire (v. Lebl., ...
einst , olim (einst, in alten Zeiten, in der Vorzeit; od. einmal in der Zukunft, also in die Ferne hinweisend, Ggstz. nunc). – quondam ... ... eines unbestimmten Zeitpunkts, den man nicht näher angeben will od. kann, Ggstz. numquam).
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz ... ... metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.
Mutter , I) eig.: mater (auch, wie »Mutter«, ... ... de alqo: M. sein, peperisse: niemals M. gewesen sein, numquam partum edidisse: von od. durch jmd. M. sein, matrem esse ...
... viduam) esse; caelibem vitam vivere: e. bleiben, numquam viro nubere (niemals einen Mann heiraten); numquam uxorem ducere (niemals eine Frau heimführen; beide von ledigen Personen); ... ... exsortes esse (v. einer Völkerschaft): stets e. geblieben sein, uxorem numquam duxisse od. habuisse.
Pulver , I) im allg.: pulvis. – zu P. machen, -zerreiben, -zerstoßen, s. pulverisieren. – II) insbes.: a) als ... ... keinen Schuß P. wert sein, esse nihil: kein P. gerochen haben, numquam in acie stetisse.
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden ...
ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ( ... ... , intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. ... ... b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere ( ...
erholen , I) v. tr. einholen, z.B. ... ... physisch, geistig u. polit., z.B. civitas recreatur: u. Lacedaemonii numquam se refecerunt). – quiescere. requiescere (sich Ruhe gönnen). – se ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro