Öl , oleum (eig. Baumöl, dann übh. Öl). – ol ivum. oleum olivarum (Olivenöl). – jmd. in Öl (ein Ölbild von jmd.) ... ... alcis imaginem colore oleo trito pingere. – Sprichw Öl ins Feuer gießen, oleum addere camino (Hor. sat ...
Lilie , lilium. – die blaue L., iris. – Lilienbeet , liliētum. – Lilienöl , oleum liliaceum (Spät).
Mandel , die, I) eig., als Frucht: amygdăla. – nucleus amygdălae (Mandelkern). – II) uneig., Drüse am Halse: ... ... amygdălus; amygdăla. – Mandelkern , nucleus amygdălae. – Mandelöl , oleum amygdă lĭnum; oleum amygdalis expressum.
Hopfen , lupus. – Sprichw., an ihm ist H. u. Malz verloren, in eo et operam et oleum perdidi (Cic. ep. 7, 1, 3).
Salböl , oleum unctionis. – Salbung , die, s. Salben, das.
Naphtha , naphtha (νάφϑα); rein lat. oleum vivum.
Rosenöl , oleum rosaceum; auch bl. rosaceum.
zugießen , I) hinzugießen: affundere. – instillare (eintröpfeln, z.B. lumini oleum). – II) gießend mit Blei verschließen: plum bo devincire (z.B. operculum arcae).
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.
aufgießen , infundere alci rei od. super (über ... hin) alqd. – affundere alqd alci rei (dazugießen) – Öl (auf die Lampe) aufg., oleum lumini instillare.
Zitronenöl , oleum citrĕum. – Zitronensaft , sucus citrĕi (oder citreorum). – Zitronenwald , citrētum.
aufschütten , I) auf etwas schütten: superfundere (darübergießen, -schütten ... ... auf etw., alci rei). – Öl au. (auf die Lampe), lumini oleum instillare. – II) aufhäufen, zu künftigem Gebrauche (Getreide etc.): condere. ...
Lorbeerbaum , s. Lorbeer no. I. – Lorbeerblatt ... ... no. II. – Lorbeerkränzchen , laureola. – Lorbeeröl , oleum laureum Lorbeerwald , silva lauri. – laurētum. lauri nemus (Lorbeerhain). ...
auftröpfeln , instillare super. – Öl auf das Licht, instillare oleum lumini.
Zypressenöl , oleum cupressĭnum.
Erdoberfläche , * summa terra; *terrae superficies. – Erdöl , terrae oleum. – bitūmen liquidum (Bergöl, Steinöl). – naphtha (ein seines Bergöl).
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so ... ... perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus ...
Mühe , opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – ... ... sich vergebliche M. machen oder geben, vergebliche M. aufwenden, operam perdere; oleum et operam perdere; operam oder laborem frustra sumere; inanem laborem suscipere; ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... .B. vinum). – bonus (gut, von guter Sorte, z.B. oleum). – b) von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. ...
beide , ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder ... ... . Cic. ep. 7, 1, 3: confitetur se et operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro