düngen , I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare( tr .). – stercorationem facere( intr .). – hinlänglich d., stercore satiare (tr.). – mit Blut d. (bildl.), cruore oder sanguine inundare; sanguine nutrire (z.B. ...
2. Heft , pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen ... ... die Diktate niederschrieben). – libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ...
Numerus , numerus – der Rede den gehörigen N. geben, verbis solutis numeros adiungere; numeris astringere orationem.
... ). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – ... ... [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine ...
zusetzen , I) v. tr.: , A.) eig., ... ... noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. verbo adi. litteram syllabamve). – zu einer Erzählung etwas ...
abkürzen , I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes ... ... nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B ...
predigen , I) v. intr .*in coetu Christianorum verba facere;*orationem de rebus divinis habere. – Übtr., gegen jmd. oder etwas pr., increpare alqm od. alqd: tauben Ohren pr., s. taub. – II) v. tr . ...
künsteln , I) zu große Kunst anwenden: nimiam diligentiam adhibere, ... ... von einem Maler), manum de tabula non scit tollere: im Stil k., orationem calamistris inurere. – gekünstelt , nimiā diligentiā od. nimiā arte ...
Rhythmik , numerorum doctrina. – rhythmisch , numerosus. – rh. Anordnung und Abrundung der Rede, conclusio verborum. – Adv .numerose ... ... numerus; od. im Plur. numeri. – einer Rede Rh. geben, orationem ad numeros alligare.
einmalig , semel factus. – nach einmaligem Lesen verstand er die Rede ganz wohl, semel perleetam orationem probe intellexit.
erfordern , poscere. postulare. – requirere. exigere (verlangen, erheischen ... ... ). – desiderare (wünschenswert machen, ungern vermissen lassen, z.B. haec longiorem orationem desiderant). – esse mit Genet. eines Substant. nebst Adjektiv (z.B. ...
verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes ... ... . impensam funeris). – con trahere (zusammenziehen, verkleinern, z.B. orationem: u. Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur ...
verewigen , immortalem reddere od. facere od. edere; ... ... sich v ., immortalitatem sibi parĕre. immortalem gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ are (sein Andenken unvergänglich machen): sich ...
bearbeiten , I) im allg.: tractare (übh. eine Sache ... ... ihr umgehen, sich mit ihr beschäftigen, z. B. agrum: u. orationem membratim). – dolare. edolare (mit der Zimmeraxt behauen, Holz etc.). – ...
verzichten , auf etw., renuntiare alqd od. alci rei ... ... od. remittere alqd (fahren lassen = aufgeben, z.B. dim. memorationem sui nominis: u. rem. provinciam: u. id reddo ac ...
nachdenken , meditari. – über etwas nachd, meditari (bei ... ... dem Akk. gew. = sich auf etwas vorbereiten, z.B. orationem, d. i. über eine Rede, die man halten will, nachd.); ...
Schlußfall , in der Rede, verborum conclusio. – einer Rede einen vollkommenen Sch. geben, orationem absolute concludere. – Schlußfolge , conclusio. – ist dies nicht eine richtige Sch.? satisne hoc conclusum videtur? – Schlußformel , clausula. – ...
verfeinern , polire. expolire (glätten, feilen, z.B. orationem). – excolere (ausbilden, z.B. vitam per artes). – eine verfeinerte Bildung politior humanitas.
Schlußwort , verbum extremum; od. (wenn es mehrere Wörter sind) der Plur. verba extrema. – seine Schlußworte waren, *orationem peroravit his verbis.
nachbessern , retractare (noch einmal vornehmen, z.B. librum, orationem). – recognoscere emendareque (noch einmal durchsehen und verbessern, z.B. libellos suos).
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro