... – ermüdete Truppen durch frische a., milites integrossubmittere defatigatis: frische Truppen lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten), vices stationum permutare: sie lösen einander ab, succedunt alii in stationem aliorum (vom Wachtposten); alios alii deinceps excipiunt ( ...
achtlos etc ., s. sorglos etc., unachtsam etc.
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen ... ... fühlen, abhorrere ab alqa re. – 2) stoßend abbrechen: frangere (z. B. cornua ... ... einem Schiffe im Vorbeisegeln a., transcurrens remos detergeo. – Uneig., dies stößt mir das Herz ab, haec ...
Ablösung , I) von ablösen no. I: amputatio (das Wegschneiden ... ... no. II, 1 = ablösender Soldat: miles in stationem succedens. – od. = ablösende Soldaten, milites in stationem succedentes. – 2) von ...
abkosten , degustare (z. B. paulum ex alqa re).
affektlos , a) im guten Sinne: quem animi motus et ... ... sedate placideque; remisse. – b) im üblen Sinne: otiosus (teilnahmlos, z. B. orator). – remissus (nachgelassen, schlaff ... ... von Pers.). – animus sedatus (Gelassenheit, Leidenschaftslosigkeit, v. Pers.). – verba sedata. oratio sedata ...
absichtslos , insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v ... ... ). – ich habe es a. getan, insciens feci. – das Absichtslose, s. Absichtslosigkeit. – Absichtslosigkeit , imprudentia (das Unabsichtliche, z. B. teli missi). ...
abgedroschen , s. abdreschen.
abgeschlossen , s. abschließen no. II.
Abgeschlossenheit , commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).
... Leidenschaften). – ein h. Tag, dies calidus, fervens, aestuosus (eig.); dies gravissimus (bildl., ein harter für die Kämpfenden ... ... : es war für die Unsrigen ein sehr h. Tag, hic dies nostris longe gravissimus fuit. – ein h. Kampf (eine ...
... , marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere ... ... im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein ... ... ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od ...
... , z. B. naves plano alveo: u. essedum argenteum sumptuose). – in molienda re occupatum esse (mit Aufführung von etwas beschäftigt ... ... rei (s. anbauen): aneinander b., continuare (z. B. domos). – ringsherum b., circumstruere: aus ...
... Ahnenbilder, imagines (maiorum). – ahnenlos , nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. – ahnenreich ... ... Geschlechts). – Ahnherr , s. Ahn. – ahnherrlich , avītus (großväterlich). – proavītus (urgroßväterlich). – maiorum (der Vorfahren).
Acker , ager (zum Anbau geeignet). – arvum (der ... ... – auf dem A. befindlich, Acker-, agrestis: der viele Acker besitzt, agrosus. – Ackerarbeit , aratio. – opus rusticum (jede Landarbeit).
Umzug , I) öffentlicher Aufzug: pompa; pompa sollemnis. – einen U. halten, pompam ducere: um die Fluren, agros lustrare. – II) das Wegziehen: migratio. demigratio (der Wegzug nach ...
... die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: usus (der öftere Umgang mit ... ... : ich habe (pflege) schon vieljährigen U. mit jmd., inter nosmet ipsos vetus usus intercedit: jmds. U. meiden, fliehen, alcis aditum, ...
... ardens. fervens od. fervidus. aestuosus (s. »Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus ... ... (begierig). – zu h. den Feind verfolgen, cupidius od. avidius hostem insequi; acrius instare hostibus: die Weichenden zu h. verfolgen, intemperantius ...
... war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus. – II) ... ... annonaelevatae: u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro