Apostroph , apostrŏphus (Gramm.).
picken , an etwas, rostro tundere od. caedere alqd.
behacken , a) v. Menschen, s. behauen. – b) v. Vögeln: rostro caedere.
Verderber , der, corruptēla (der Verderber in moralischer Hinsicht, z.B. liberorum nostrorum). – perditor (der Zugrunderichter, z.B. rei publicae). – pernicies. pestis (der den Untergang jmds. herbeiführt, z.B. rei publicae: der Jugend, ...
Jammerbild , species misera et flebilis. – deformitas (entstelltes Aussehen, z.B. civium nostrorum). – ein I. von einem Menschen, homo miserrimus. – Jammergeschrei , eiulatus. – das I. der Weiber, clamor lamentantium mulierum.
Standesgenosse , eiusdem ordinis od. corporis od. fortunae homo ... ... – mein, dein Sr. ein St. von mir, von dir, homo nostro, vestro loco natus; mei, tui ordinis oder corporis homo. – ...
Unbekümmertheit , um etc., neglegentia mit Genet. (z.B. nostrorum institutorum: u. deo rum).
unaussprechbar, -sprechlich , qui, quae, quod nostro ore concipi nequit (was nicht in unsern Mund genommen werden kann, z.B. nomen). – infandus (so schrecklich, daß man es nicht auszusprechen wagt, z.B. Tat, Schmerz). – inenarrabilis ...
unserthalben, -wegen, -willen , propter nos. – nostrā causā: auch nostri causā (in Absicht unserer). – nostro nomine (in Rücksicht auf uns, auf unsere Person). – per nos ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). ... ... B. Gesandte schicken): in unserer M. sind Menschen, die etc., sunt in nostro numero, qui etc. – in euerer M., coram vobis (vor ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... Schnabel und den Krallen nach jmds. Gesicht u. Augen h., alcis os oculosque rostro unguibusque appetere: nach jmd. hauen u. stechen, caesim et punctim petere ...
unser , nostri (als Genet. von »uns«). – noster ... ... . unus nostrûm. unus de oder ex nobis (einer von uns); nostro loco natus (einer von unserem Stande); ego, nos (ich, wir ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... faciem); petere alqm od. alqd (zu treffen suchen, z.B. rostro, hastā). – Stoßen , das, pulsus; pulsatio. – in ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro