Fähre , ponto. – scapha maior (größeres Boot). – ratis ad traiciendum comparata (Floß zum Übersetzen).
Brander , oneraria navis praeparata ad incendium.
prunklos , simplex (einfach). – qui, quae, quod sine ... ... sine luxuria. – Prunkmöbel , supellex non ad usum, sed ad ostentationemluxus comparata. – Prunkrede , in ostentationem comparata declamatio.
besondere , der, die, das, I) abgesondert: separatus (z. B. separatae sedes). – Adv. separatim. – II) eigen, nicht mit andern gemein: proprius (von dem, in dessen Besitz man sich allein befindet, eigentümlich, Ggstz ...
Luxusmöbel , delicatioris usus supellex. – supellex non ad usum, sed ad ostentationem comparata (Prunkmöbel).
Prachtstück , opus singulare od. insigne. res sumptuosissimi operis ... ... ornamentum (Schmuck, Zierstück). – supellex non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata (Luxusmöbel). – ein Pr. von einem Teppich, stra. gulum magnificis ...
Löschgeräte , die, instrumenta, quae ad incendia compescenda sunt. – Löschmittel , subsidia restinguendis ignibus comparata; ea quae ad coërcendos ignes auxilio esse possunt.
Lostrennung , politische, von jmd., consilia ab alqo separata (n. pl.)
Küchengeruch , odor culinae fumantis od. (im allg.) culinarum ... ... – Küchengeschirr , vasa coquinaria( n. pl. );vasa ud usum culinae comparata ( n. pl. ). – Küchengewächs , s. Küchenkraut. – ...
Prunkgeschirr , vasa non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata. – prunkhaft , splendidus. – magnificus (prächtig). – Adv .splendide; magnifice. – Prunkliebe etc. , s. Prachtliebe etc.
Löschanstalten , subsidia reprimeudis ignibus comparata. – L. treffen, comparare ea, quae ad coërcendos ignes auxilio esse possunt. – Löscheimer , hama.
Ankauf , I) das Ankaufen : emptio (z. B. ... ... Acker). – frumentum emptum oder coëmptum (das gekaufte Getreide). – possessio parata od. comparata (die durch Kauf angeschaffte Besitzung). – viele Ankäufe machen, multa emere. ...
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). – fix! d. i. rühre dich! move te ocius! – fix und fertig , a) ... ... paratus; praeparatus. – ein Gesetz fix und fertig haben, habere legem scriptam paratamque.
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt. b) mit auf : die Sache liegt auf der H., ...
Grube , I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, oben ... ... . prov. 26, 27); qui alteri exitium parat, eum scire oportet sibi paratam pestem ut participet parem (Poëta b. Cic. Tusc. 2, 39 ...
Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – ... ... der T. (d. i. schon fix u. fertig) haben, legem scriptam paratamque habere: etwas schon in der T. zu haben glauben, spe devorare ...
Nutzen , der, utilitas. usus (im allg). – commodum ... ... – ohne Nutzen, s. nutzlos: auch abgesehen vom N., auch ohne N., separatā etiam utilitate: jmdm. von großem N. sein, s. (sehr) nützen ...
Kreuzer , I) als Geldstück, s. Heller. – II) der ... ... navis speculatoria. – als Schutzwache an der Küste, navis ad tuendos maritimos agros comparata. – auf einem Flusse, navis lusoria. – 2) insbes.: a ...
bewandt; z. B. sob., talis: so b. sein ... ... Verhältnis). – die Sache hat folgende B., res ita se habet od. comparata est; rei ratio eiusmodi est: dam it hat es eine ganz andere ...
Betrüger , fraudator. – homo ad fallendum paratus od ... ... . – Betrügerei , s. Betrug. – Betrügerin , mulier ad fallendum parata oder instructa. – betrügerisch , ad fallendum paratus oder instructus ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro