Speer , hasta (die Lanze). – iaculum (der Wurfspieß). – Speer ... in der Zusammensetzung, s. »Lanzen ...«.
Kanapee , s. Sofa.
Speerriemen , iaculi amentum.
Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.).
Auktion , auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., ...
... Schütze , iaculator (der den Speer wirst, der Wurfschütze). – sagittarius (Bogenschütze, auch als ... ... (Schleuderer). – ein guter Sch., in iaculando bene exercitatus (mit dem Speer); sagittandi peritissimus (mit Pfeilen). – ein Sch. zu Fuß, ...
spießen , hastā transfigere (mit dem Speer durchbohren). – hastae od. in hasta praefigere (vorn auf den Speer aufspießen). – jmd. an einen Pfahl sp., adigere stipitem per medium hominem ...
anspießen , figere alqm od. alqd ... ... z. B. mit dem Bratspieß, veru). – hastā transfigere (mit dem Speer durchstechen). – hastā suffigere (auf den Speer aufstecken, z. B. caput alcis). – an etw. a., ...
ausstecken , eine Fahne, vexillum proponere; auf der Mauer, signum defigere muro: einen Speer au. (als Zeichen, daß etwas versteigert werden soll), hastam ponere (z. B. in foro, pro aede).
aufspießen , configere (durchbohren, z. B. ranam). – hastae od. in hasta praefigere. hastā suffigere (oben an den Speer anspießen, -aufstecken. z. B. caput alcis).
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... Körper dringen, eindringen, alte in corpus descendere; alte insidĕre (beide von einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach ...
Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, ... ... mucronatus, z.B. Blatt). – spiculum (der eiserne Stachel oben am Speer, Wurfspieß od. Pfeil). – ferrum (das Eisen am Wurfspieß). – ...
Werfen , das, iactus, – missus (das Absenden). – ... ... , Krummwerden des Holzes, Fußbodens etc.). Vgl. »Wurf«. – im W. mit Speer oder Wurfspieß einen Wettkampf eingehen, hastā vel pilo iaciendo certare: das W ...
stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere ... ... . st., alqm punctim gladio petere od. appetere: jmd. mit dem Speer ins Gesicht st., alcis os hastā fodere: jmd. totstechen, s. ...
Beispiel , I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. ... ... aller Art, allerlei lehrreiche Beispiele, omnis exemplidocumenta: ein schlechtes B. geben, turpeexemplum prodere (Ggstz. clarum [glänzendes] exemplum praebere): jmdm. ein ...
abfahren , I) v. tr. avehere. devehere (im allg.). – provehere (weiter fahren). – plaustro deportare (zu ... ... – b) sich ablösen und abfallen; z. B. das Eisen fährt vom Speere ab, ferrum hastae excĭdit.