... sehr schlecht). – perditus od. perditissimus (verdorben, grundverdorben, z.B. Lage, Leben, Mensch). – ... ... (moralisch bodenlos verdorben, z.B. Mensch, Leben); verb. profligatissimus ac perditissimus. – nequissimus (höchst nichtswürdig, nur von Menschen). – improbissimus ...
Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines (verderbte Menschen). – colluvies u. colluvio (zusammengelaufene, ... ... anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones od. (elendes ) perditi homines latronesque: diebisches G., furunculi.
Verderbnis , vitia, n. pl. (die Fehler, z. ... ... – verderbte Sitten (Verderbtheit der Sitten), mores corrupti depravatique; mores turpes; mores perditi. Verderbtheit , turpitudo (Unsittlichkeit, Schändlichkeit). – V. der Sitten, ...
Raubgesindel , latrocinium. – elendes R., homines perditi latronesque. Vgl. »Räuberbande«.
Landstreicher , homo vagus. – planus (πλά-νος, ein umherstreichender Gaukler, Scharlatan). – Landstreicher (Plur.), auch convĕnae (zusammengelaufenes Gesindel); hominesperditi (liederliches Gesindel übh.).
Menschenklasse , genus hominum (Gattung v. Menschen). – species hominum (besondere Art v. Menschen). – auch bl. homines (z.B. homines perditi).
Lumpengesindel , homines perditi (schlechtes Gesindel übh.). – faex populi (die ganz gemeine Volksklasse).
... corrumpere; moribus nocere. – Sittenverderbnis , mores corrupti oder perditi. – die S. des Zeitalters, prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo. – bei so großer S., tam perditis moribus: die S. riß immer mehr ein, mores magis magisque ...
Bande , die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam wie um einen Mittelpunkt vereinigt, z. B. coniurationis [von Verschworenen], ... ... Gesellschaft verbundene Anzahl Menschen, bes. eine Schauspielertruppe). – eine Bande von Raubgesindel, perditi homines latronesque.
Auswurf , I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern ... ... Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; ...
anstößig , qui, quae, quod offensioni est, ... ... a. Leben, vita turpis: sehr a. Sitten, mores pessimi, perditi: a. Reden, voces lascivae (mutwillige), protervae (freche), ... ... (anstößige Sache, Anstoß). – die große A. der Sitten, mores pessimi, perditi.
bodenlos , fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – ... ... quid stabile occurrebat. – Uneig., b. verdorben, -schlecht (von Menschen), perditissimus (ganz verdorben); abiectissimus (höchst verworfen): b. Habsucht, avaritia profunda ...
verworfen , vilis (verächtlich). – perditus (moralisch verdorben, hoffnungslos verloren, z.B. homo, animus). – profligatus (moralisch gänzlich ruiniert); verb. (= ganz ... ... (mit Verbrechen beladen, verrucht). – der verworfenste Mensch, profligatissimus omnium mortalium et perditissimus.
liederlich , neglegens, in etwas, in alqa re (nachlässig ... ... . homo). – perditus (verdorben, verkommen, z.B. l. Gesindel, perditi homines). – luxu perditus (durch Schwelgerei verkommen, z.B. adulescentia). ...
hoffnungslos , spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der keine ... ... animam. – ein h. verdorbener, verlorener Mensch, homo perditus od. perditissimus. – Hoffnungslosigkeit , desperatio (Ggstz. spes). – gänzliche H ...
zusammenlaufen , I) laufend zusammenkommen: concurrere – concursare (in ... ... (auf der Straße etc.) zusammen, concursus populi fit. – zusammengelaufenes Volk, perditi homines latronesque (liederliches u. räuberisches Gesindel); milites collecticii od. raptim ...