Wagnis , audacia (sich äußernde Kühnheit, Äußerung der Kühnheit durch ... ... non inhumanae audaciae ac tolerandae). – res periculosa (gefahrvolles Unternehmen). – opus plenum periculosae aleae (mit Gefahr u. Risiko verbundenes Unternehmen). – periculum ( ...
wimmeln , von etc., plenum esse m. Genet. (voll sein, z.B. ebriorum, navium). – refertum esse m. Genet. od. Abl. differtum esse m. Abl. (gestopft voll sein, z.B. ref. esse praedonum: u ...
taumeln , titubare (im Gehen hin u. her wanken, wie ... ... – vacillare ex vino (vor Trunkenheit wanken). – vino gravem esse. crapulae plenum esse (einen Rausch haben). – ein taumelnder Gang, gradus errans; pedes ...
strotzen , turgere. – anfangen zu strotzen, turgescere: von etwas st., turgere alqā re; plenum esse alcis rei (voll von etw. sein); distentum esse alqā re (von etw. gleichs. stramm auseinandergespannt sein, z.B. lacte [ ...
entehrend , inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). ... ... – ignominiosus (schimpflich). – eine e. Handlung, factum dedecoris plenum; flagitium: nicht e. sein, nullam habere infamiam. – entehrt ...
volltönend , plenus. – eine v. Stimme, vox plena oder plenior: eine v. Stimme haben, voce plenum esse.
wohlaussehen , plenum et speciosum et coloratum esse (voll und von gesunder Farbe sein). – er sieht wohleraus, plenior et speciosior et coloratior factus est.
Rausch, Räuschchen , crapŭla. – sich einen R. trinken, ... ... ziemlichen R. trinken, in multum vini procedere: einen R. haben, crapulae plenum esse; crapulā od. vino gravem esse; vino od. mero saucium ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia ...
Sonne , sol. – die aufgehende S., sol oriens: ... ... von Orten): die volle S. haben, von der vollen S. beschienen werden, plenum solis esse: ein Zimmer hat viel S., cubiculum plurimo sole perfunditur; ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... sum ab alqa re. – mit großer G. verknüpft, verbunden sein, periculi plenum esse; periculosum esse. – außer G. sein, extra periculum esse; ...
Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, ... ... dicendo nihil valere; non aptum esse ad dicendum: ein vollkommener R. sein, plenum et perfectum esse oratorem: perfectum esse in dicendo: ein mittelmäßiger R. sein ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... erectus: voll banger E., erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider E., praeter ...
verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B ... ... alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – ...
wollüstig , voluptarius (den höchsten Grad des sinnlichen Vergnügens gewährend und danach strebend, wollüstig im minder üblen Sinne, v. Dingen u. Pers.). – libidinosus ... ... .B. homo, sermo). – w. sein, libidini deditum esse; libidinum plenum esse.
dickhäutig , callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). – d. werden (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). ... ... großem Umfang); volumen (ein ganzer Band von Briefblättern, z.B. plenum querelae iniquissimae).
schmachvoll , contumeliosus. plenus contumeliae. – foedus (greulich, abscheulich, ... ... eine sch. Handlung, Tat, facinus indignum (unwürdige); flagitium. factum flagitii plenum (Niederträch. tigkeit); probrum (Schandtat): eine sch. Behandlung, contumelia. ...
verdrießlich , I) Unlust empfindend: stomacho sus (voll Ärger, voll Unwillen). – morosus (eigensinnig, übelgelaunt). – tristis (verstimmt aussehend). – etwas, ein ... ... odiosus (einen üblen Eindruck machend). – ein höchst v. Geschäft, negotium taedii plenum.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro