Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B. armorum). – pondus (Gewicht, z.B. saxa magni ponderis); verb. gravitas et pondus. – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, obrui tamquam ...
wägen , a) eig.: pendĕre. pensare. pensitare (im allg ... ... – examinare (auf der Wage auf. ziehen, z.B. ad certum pondus). – pondus alcis rei exigere (das Gewicht von etw. prüfen, z.B. manu ...
Wucht , gravitas (Schwere). – pondus (Gewicht). – die W. des Krieges, impetusbelli. – wuchtig , gravis (schwer). – ponderosus (gewichtvoll).
... eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. alci rei abest (z.B. infantibus). ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... ). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, ( ...
... Pers.): bei jmd. G. haben, pondus od. aliquid ponderis habere apud alqm (v. ... ... Pers.): großes G. haben bei jmd., magnum pondus habere oder maximi ponderis esse apud alqm (von Dingen); multum ... ... , vim tribuere alci rei: einer Sache G. geben, alci rei pondus afferre. – II) ein Körper von gewisser Schwere: ...
abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) ... ... (nach dem Gewicht abschätzen, z. B. tantos acervos nummorum). – ponderare. pondus alcis rei exigere (das Gewicht von etwas prüfend). – examinare (auf ...
Zentner , pondus centenarium. – einen Z. schwer, centenarius; centum pondo libras( ... ... . valens). – Zentnerlast , centenarii lapidis pondus (Gewicht, Last von einem zentnerschweren Stein). – pondus Aetnā gravius (uneig. sehr drückende Last). – fast unter der Z ...
Schwere , gravitas (das Schwersein). – pondus (das Gewicht). – onus (die Last). – jmd. die Sch. seines Arms fühlen lassen, s. schwer no . I.
Eindruck , pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). – impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf ...
aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold ... ... (mit Gold ausgleichen); alqd auro od. pari auro rependĕre. alcis rei pondus auro rependĕre. aurum pro alqa re rependĕre (abwägend etwas mit Gold od. ...
... Nachdruck , vis (Kraft). – pondus od. (v. mehreren) Plur. pondera (Gewicht, auch der ... ... – auctoritas (das Imponierende). – N. u. Gewicht, vis et pondus: mit N., s. nachdrücklich ( Adv .): N. haben, ...
Triftigkeit , gravitas (die Schwere, Gewichtigkeit). – pondus (das Gewicht).
Schwerkraft , vis et gravitas alcis rei. – nutus et pondus alcis rei.
Pfundgewicht , pondus librale. – pfündig , libralis. – Pfundstein , pondus librale.
hundertpfündig , centenarius (hundert [Pfund] enthaltend, z.B. pondus). – centum librarum. centum libras pondo mit u. ohne valens (hundert Pfund an Gewicht haltend).
Wage , I) zum Wägen: trutĭna (die Wage im allg ... ... trutinā (od. staterā) examinare u. bl. examinare alqd od. pondus alcis rei. – Sprichw., jmdm. die W. halten, parem esse ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit ... ... und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). – frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) ... ... ] M.). – magnitudo (die Größe, z.B. aeris alieni). – pondus (Menge dem Gewicht nach, z.B. magnum argenti). – moles ...
wiegen , I) v. tr.: ... ... an Gewicht gelten, z.B. decem libras). – schwer w., magnum pondus habere; magni ponderis esse leicht w., parvum pondus habere; parvi ponderis esse: volle 16 Pfund w., sedecim libras implere ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro