... , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, z.B. höchst beredt, summe disertus: h. treu ... ... h. merkwürdig, multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des dabeistehenden Adjektivs, ...
... ) sein, ius od. potestatem od. verb. ius potestatemque habere, zu etwas, alqd faciendi; auch ... ... befugter Richter, iudex idoneus od. locuples. – Befugnis , potestas. – ius (Recht); verb. ius ...
... , qui, quae, quod fieri od. effici potest. – facilis (leicht). – es ist ... ... facilitatem habet: es ist nicht tunlich, fieri oder effici non potest. – Tunlichkeit , facultas. – potestas (das Können). – ich sehe die Tunlichkeit davon nicht ein, ...
Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – ... ... im Staate, qui summam imperii tenet; penes quem est omnis oder summa potestas: die Machthaber in der Stadt, qui cum summo imperio et potestate versantur in urbe (als Beamte); principes (die Vornehmen übh.); ...
Oligarchie , paucorum potentia od. potestas. paucorum dominatio (als Regierungsform). – res publica, quae paucorum potestate regitur. res publica, quae in paucorum ins ac dicionem concessit (als Staat).
Zivilbeamte , der, magistratus. – Zivilbehörde , potestas. – die oberen Zivil- u. Militär. behörden, lat. umgekehrt summa imperia et summae potestates. – Zivildienst , munera od. officia civilia (Zivilämter, Ggstz ...
ermächtigen , jmd., alci potestatem dare od. facere, ... ... od. alqd faciendi. – zu etwas ermächtigt sein, potestatem alcis rei od. alqd faciendi habere. – Ermächtigung , potestas (Befugnis). – auctoritas (ermächtigende Einwilligung).
... ; esse in alcis dicione (potestate) oder in alcis dicione ac potestate; alcis iuris esse ... ... , sub ius dicionemque alcis redigere; in dicionem (potestatem), in dicionem potestatemque alcis redigere: unter seine B. bringen, ... ... unter seiner B. haben, alqm in sua potestate habere, in sua potestate et dicione tenere: erhalten, alqm ...
Religionsfreiheit , *libera quo ritu velis deum colendi potestas;*sacra omnia libera( n. pl .). – allgemeine R. gewähren, omnibus liberam potestatem dare sequendi religionem, quam quis velit: den Christen volle u. unbedingte R ...
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – potestas (die Geltung einer Sache, z.B. pecuniarum). – honos (der äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. ... ... trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster Ei., quanta potest adhiberi festinatio: einen Ort in der Ei. befestigen, tumultuario opere alqm ...
... etwas zu tun: ius. – potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu ... ... – ein R. über etwas haben, habere ius od. potestatem alcis rei. – II) gesetzlich regelmäßige Befugnis u. Ansprüche: ius ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z.B. virtus). ...
... freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei ... ... kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est ( ...
... Erlaubnis, Macht haben: ius od. potestatem habere alqd faciendi. – licet mihi mit Infin. (es ist mir ... ... der Infinitiv, z.B. hoc dicere fas est). – integra mihi est potestas alqd faciendi (es steht mir etwas frei). – debeo m. ...
beugen , I) eig. (vgl. »biegen«): flectere. inflectere ... ... . – Bildl., sich vor jmd. b., submittere se alci; se alcis potestati permittere. – II) uneig.: 1) verändern: flectere (z. B ...
mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr unter der väterlichen Gewalt stehend). – suae tute lae (keines Vormundes vor Gericht bedürfend). – sui potens (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – imperio maturus (zur Regierung ...
lesbar , I) was gelesen werden kann: qui, quae, quod. legi potest. – od. = deutlich (v. Buchstaben etc.), clarus. – l. sein, legi posse; oculis perspici posse: l. schreiben, clare scribere. – II) ...
woraus , I) fragend: ex quonam? ex quanam re? – unde? (z.B. unde hoc colligis?). – II) relativ: ex quo od. ... ... ex qua od. exquibus. – unde (z.B. unde colligi potest).
Beamte , der, magistratus. – als B. in die Pro, vinz reisen, cum potestate in provinciam proficisci.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro