absprechend, absprecherisch , arrogans (anmaßend). – Adv. arroganter.
anspringen, angesprungen kommen , assilire ad alqd od. alci rei (herzuspringen, springend herankommen). – accurrere (herbeilaufen, zu jmd., ad alqm).
Anprall , der, caecus impetus u. im Zshg. bl. impetus. – beim ersten A., primo impetu.
Anspruch , postulatio od. postulatum (Forderung). – ... ... z. B. haec causa primos menses occupabit); defendere (verteidigend in A. nehmen als etc., z ... ... so in A. nehmen, durch etw., alqā re). – höhere Ansprüche machen, concupiscere maiora. – keine A ...
Ansprung , impetus. – einen A. nehmen, conatum longius petere; impetum capere od. sumere.
abprallen , resilire, resultare, absol. od. ab alqa re (zurückspringen, abspringen). – repelli, repercuti, absol. od. ab alqa ... ... (zurückgestoßen werden; alle v. Tönen u. Körpern). – Abprallen , das, repercussus (z. ...
anprallen , an etc., impingi alci rei (so daß das Anprallende heftig angeschlagen wird). – allidi ad alqd. se illidere in alqd (so daß das Anprallende beschädigt wird). – caeco impetu incurrere in alqm (sich schnell und ungestüm ...
Anpreisen , das, -ung , die, venditatio (das Ausbieten). – commendatio (Empfehlung).
anpreisen , laudare. collaudare (loben). – vendere. venditare (ausbieten). – commendare (empfehlen). – sich jmdm. a., se alci venditare.
abprügeln , verberibus decīdere; vgl. »durchprügeln«.
Ansprache , s. Anrede. – bittende, preces.
Anprallen , das, der Sonnenstrahlen, appulsus solis.
anpressen , s. andrücken.
abpressen , s. abnötigen, abtrotzen.
absprechen , I) v. tr.: 1) durch einen gerichtlichen od. gutachtlichen Ausspruch etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci alqd (jmdm. nicht zukommend erklären, Ggstz. dare, concedere; z ...
ansprechen , appellare alqm, wegen od. um etw., ... ... res mihi displicet, etw. spricht mich nicht an). – res arridet mihi, sehr, valde ... ... – delector alqā re (ich habe meine Freude an etwas). – Ansprechen , das, appellatio ...
ansprengen , citato equo advehi (im raschen Laufe heranreiten, absol. od. an ... ... dem in der Verbindung nötigen Kasus): gegeneinander a., adversos concitare equos. – Ansprengen , das, der Reiter (als Angriff), incursus.
abspringen , I) herabspringen: desilire ex od. de alqare. – II) abprallen: resilire. – III) von etwas abspr., d. i. etw. plötzlich aufgeben, decedere de alqa re ... ... etwas a., transire ad alqd (bes. in der Rede). – Abspringen , das; z. ...
anspritzen , s. bespritzen.
anspruchslos , non appetens (nicht begehrlich). – simplex (natürlich, unbefangen). ... ... beilegen). – Adv. simpliciter; modeste; demisse; simpliciterdemisseque; pudenter. – Anspruchslosigkeit , animus non appetens (nicht begehrliches Gemüt). – animus. simplex. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro